16416 Seminar

„Wuthering Heights“ lesen

Johannes Kleinbeck

Kommentar

Wie vielleicht kein zweiter Roman des 19. Jahrhunderts thematisiert Emily Brontës Wuthering Heights (1847) auf luzide Weise die spezifischen Machtbeziehungen, die im viktorianischen Zeitalter mit den Fragen von »race«, »class« und »gender« verbunden sind. Aber nicht nur das: Er verhandelt auch eine gespenstische Gegenwart, die von den Stimmen der Vergangenheit bevölkert ist, eine eigentümliche Verbundenheit zwischen zwei Menschen, für die uns heute immer noch die Namen fehlen, aber auch das Verstummen der Sprache im Zuge der allgegenwärtigen Gewalt, den Verlust der Bedeutungen im Rauschen, Heulen und Poltern der »wuthering heights«. Für die Analyse all dieser Zusammenhänge hat die Literaturwissenschaft immer wieder auf die feministische, marxistische, psychoanalytische, poststrukturalistische und postkoloniale Theorie zurückgegriffen. Die Rezeptionsgeschichte von Wuthering Heights liest sich deshalb mitunter wie ein kurzer Abriss der Theoriegeschichte.

In unserem Seminar werden wir uns an einer gemeinsamen Lektüre von Brontës Wuthering Heights, aber auch von einer Auswahl unterschiedlicher Interpretationen dieses Werks versuchen. Dabei werden wir uns nicht zuletzt einer Eigentümlichkeit von Literatur annähern, die gerade in Brontës Roman besonders deutlich werden kann: Literatur liefert einen wichtigen Gegenstand für gesellschaftspolitische Debatten, sie regt für deren theoretische Analyse immer wieder zu hilfreichen Begriffsbildungen an – und trotzdem bleibt sie ein seltsam-fremdes Ding, das sich der vollständigen Kategorisierung widersetzt. Brontë hat diesen Umstand bereits in den Namen ihres fiktiven Erzählers eingeschrieben: Was er erlebt und erfahren hat, bleibt Lockwood ein ›verschlossener Wald‹, der uns bis heute zu lesen gegeben ist.

Schließen

Literaturhinweise

Emily Brontë, Wuthering Heights (Penguin Classics), London 2003.

11 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 17.04.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr.phil. Johannes Kleinbeck

Räume:
JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 24.04.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr.phil. Johannes Kleinbeck

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 15.05.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr.phil. Johannes Kleinbeck

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 22.05.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr.phil. Johannes Kleinbeck

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 05.06.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr.phil. Johannes Kleinbeck

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 12.06.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr.phil. Johannes Kleinbeck

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 19.06.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr.phil. Johannes Kleinbeck

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 26.06.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr.phil. Johannes Kleinbeck

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 03.07.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr.phil. Johannes Kleinbeck

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 10.07.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr.phil. Johannes Kleinbeck

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 17.07.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr.phil. Johannes Kleinbeck

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z