13800
Seminar
Antike im Film
Johanna Fabricius
Hinweise für Studierende
Voraussichtliche Termine der Blockveranstaltungen:
Fr., 09. Mai, 10-14 Uhr, Fr., 16. Mai, 10-14 Uhr, Do., 22. Mai, 12-14 Uhr, Fr., 04. Juli, 10-14 Uhr, Fr. 11. Juli, 10-14 Uhr, Fr. 18. Juli, 10-14 Uhr
Schließen
Kommentar
Seit die Bilder laufen lernten, wurden mythologische oder historische Sujets der griechisch-römischen Antike filmisch umgesetzt, wobei sich bemerkenswerte Konjunkturen in der Beliebtheit der Antikenfilme erkennen lassen. Die Beispiele reichen von frühen Stummfilmen, über abendfüllenden Monumentalfilme der 50er und 60er Jahre (Quo Vadis 1951, Ben Hur 1959, Spartacus 1960, Kleopatra 1960, The Fall of the Roman Empire 1964), italienische Sandalenfilmen, den Blockbuster-Filmen der 2000er Jahre (Gladiator I 2000, Troja 2004, Alexander 2004, Nero, die dunkle Seite der Macht 2004 und 300 aus dem Jahr 2006). In den letzten Jahre versuchten mehr oder weniger erfolgreiche Remakes oder Fortsetzungen (Spartacus 2004, 300: Rise of an Empire 2012, Ben Hur 2016, Gladiator 2024) an den Erfolgen anzuknüpfen. Als Phänomen der Rezeption der Antike sind diese Filme – ebenso wie andere Medien der Populärkultur, etwa Comics, Craphic Novels, Computerspiele – von der Forschung inzwischen intensiv erforscht worden. Dabei spielen nicht nur Faktoren wie „historische Genauigkeit“ eine Rolle, sondern auch die Frage nach den zeitabhängigen ästhetischen Qualitäten der Filme und ihrer inhaltlich-ideologischen Verortung. Da viele Jugendliche den ersten Kontakt mit antiken Inhalten zuerst aus populärkulturellen Gattungen erhalten, reflektieren die Altertumswissenschaften und auch die Klassische Archäologie zunehmend, welche Inhalte durch sie transportiert und welche Stereotype – etwa von Frauen, Sklaven, Nichtgriechen/Nichtrömern, Einzelpersönlichkeiten wie mythischen Helden oder ‚verrückten‘ römischen Kaisern – festgeschrieben werden.
Im Rahmen des Moduls soll ein Einblick in die vielfältigen Formen der filmischen Antikenrezeption und die damit zusammenhängende Forschungsdiskussion gegeben werden. Entsprechend dem archäologischen Fokus des Seminars sollen sich die in Referaten zu leistenden Filmanalysen vor allem auf die Realien, die historischen Hintergründe und die visuellen Elemente des Filmes konzentrieren. Ein Schwerpunkt liegt auf Spielfilmen, doch können je nach Interesse auch einzelne Beispiele für Fernsehdokumentationen, Comics, Graphic Novel oder Computerspiele diskutiert werden. Die praktische Auseinandersetzung mit den Filmen findet in mehreren Blöcken statt. In diesem Rahmen werden ausgewählte Filme in Kooperation mit dem Capitol-Kino Dahlem im Kinosaal vorgeführt.
Schließen
Literaturhinweise
Einführende Literatur:
I. Berti – M. Garcia Morcillo (Hrsg.), Hellas on Screen: Cinematic Receptions of Ancient History, Literature and Myth (Stuttgart 2008).
A. J. L. Blanshard, Classics on screen. Ancient Greece and Rome on film (Bristol 2011).
P. Cartgledge – F. Greenland (Hrsg.), Responses to Oliver Stone's "Alexander". Film, history, and cultural studies (Madison Wisc. 2010).
C. Davies, Blockbusters and the ancient world: allegory and warfare in contemporary Hollywood (London 2019).
U. Eigler (Hrsg.), Bewegte Antike. Antike Themen im modernen Film (Stuttgart 2002).
H. J. Gehrke – M. Sénécheau (Hrsg.), Geschichte, Archäologie, Öffentlichkeit. Für einen neuen Dialog zwischen Wissenschaft und Medien. Standort aus Forschung und Praxis. Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen. History in popular cultures, 4 (Bielefeld 2010).
C. Höcker, Alter Wein in neuen Schläuchen? Überlegungen zum neuen Antikenfilm, Hephaistos 23, 2005, 221-237.
M. Junkelmann, Hollywoods Traum von Rom. "Gladiator" und die Tradition des Monumentalfilms, Kulturgeschichte der antiken Welt, 94 (Mainz 2004).
M. Junkelmann, Weltbefreier oder Psychopath? Zu Oliver Stones Monumentalfilm "Alexander. Sein Name ist eine Legende, seine Taten unvorstellbar", AW 36, 2005, Nr. 2, 45-49.
M. Junkelmann, Am Strand der Unsterblichkeit. In Wolfgang Petersens Monumentalfilm "Troja" kämpfen Homers Helden für Heimat, Ruhm und Ehre, AW 36, 2005, Nr. 5, 91-95.
A. Juraske, Nachtrag zur Bibliographie "Antike und Film", AnzAW 60, 2007, 129-146.
B. Korte – S. Paletschek (Hrsg.), History goes Pop. Zur Repräsentation von Geschichte in populären Medien und Genres Bielefeld 2009).
G. Kovács – C. W. Marshall (Hrsg.), Classics and comics. Classical presences (Oxford 2011).
M. Lindner (ed.), Drehbuch Ges(chichte. Die antike Welt im Film (Münster 2005).
M. Lindner, Rom und seine Kaiser im Historienfilm (Frankfurt 2007).
M. Lindner, Echt unecht. Plebs und die Antike zwischen Historienfilm und Sitcom, AW 2015 Nr. 5, 73-77.
T. Lochmann (Hrsg.), Antico-mix. Antike in Comics. Skulpturhalle Basel, 31. März - 26. September 1999 (Basel 1999).
T. Lochman – T. Späth – A. Stähli (Hrsg.), Antike im Kino. Auf dem Weg zu einer Kulturgeschichte des Antikenfilms (Basel 2008).
J. McCall, Swords and cinema: ancient battles in modern movies (Barnsley 2014).
P. Michelakis – M. Wyke (Hrsg.), The ancient world in silent cinema (Cambridge 2013).
K. P. Nikoloutsos, Reviving the past. Cinematic history and popular memory in "The 300 Spartans" (1962), Classical World 106, 2012-13, 261-283.
K. P. Nikoloutsos (Hrsg.), Ancient Greek women in film. Classical presences (Oxford 2013).
G. Nisbet, Ancient Greece in film and popular culture (Bristol 2005).
J. Paul, Working with film. Theories and methodologies, in: L. Hardwick – C. Stray (Hrsg.), A companion to classical receptions (Oxford 2008) 303-314.
M. Pausch, Archäologie rund um Entenhausen. Eine andere Sicht auf Walt Disneys Comics, AW 48. 6, 2017, 43-48.
A. J. Pomeroy, A companion to ancient Greece and Rome on screen, Blackwell companions to the ancient world. Ancient history (Hoboken, NJ, USA 2017).
A. Potter – H. Gardner (Hrsg.), Ancient epic in film and television (Edinburgh 2022).
P. Rahemipour, "It's like writing history with lightning". Die Anfänge von Antike im Film, Altertum 54, 2009, 53-64.
P. Salzman-Mitchell, Classical myth and film in the new millennium (New York 2018).
J. Solomon – A.-B. Renger (Hrsg.), Ancient worlds in film and television: gender and politics, Metaforms: studies in the reception of classical antiquity (Leiden 2013).
T. Stern, Von der Denkmalpflege zum Propagandastachel. Archäologiefilme im Nationalsozialismus, Altertum 55, 2010, 143-160.
E. Theodorakopoulos, Ancient Rome at the Cinema. Story and Spectacle in Hollywood and Rome (Exeter 2010).
A. Wieber, Antike am laufenden Meter - mehr als ein Jahrhundert Filmgeschichte. Antikfilme im neuen Jahrtausend – Zur Aktualität des Alten, in: M. Meier – S. Slanicka (edd.), Antike und Mittelalter im Film. Konstruktion – Dokumentation – Projektion (Köln 2007) 19-40.
M. M. Winkler, Spartacus. Film and history. (Malden Mass. 2007).
M. M. Winkler, The fall of the Roman empire. Film and history (Oxford 2009).
M. M. Winkler – H.-D. Blume, Return to Troy: new essays on the Hollywood epic, Metaforms 5 (Leiden 2015).
M. M. Winkler (Hrsg.), Classical myth and culture in the cinema. [Revised edition of "Classics and cinema", 1991] (New York 2023).
Schließen
12 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Mo, 14.04.2025 14:00 - 16:00
Mo, 28.04.2025 14:00 - 16:00
Mo, 05.05.2025 14:00 - 16:00
Mo, 12.05.2025 14:00 - 16:00
Mo, 19.05.2025 14:00 - 16:00
Mo, 26.05.2025 14:00 - 16:00
Mo, 02.06.2025 14:00 - 16:00
Mo, 16.06.2025 14:00 - 16:00
Mo, 23.06.2025 14:00 - 16:00
Mo, 30.06.2025 14:00 - 16:00
Mo, 07.07.2025 14:00 - 16:00
Mo, 14.07.2025 14:00 - 16:00