13304 Hauptseminar

Zwischen Antisemitismus und Akkulturation. Jüdisches Leben in West- und Osteuropa zwischen 1860 und 1922

Grzegorz Rossolinski-Liebe

Kommentar

Der Antisemitismus hat das Leben der Juden in Europa jahrhundertelang beeinträchtigt und führte letzten Endes zum Holocaust. In diesem Seminar gehen wir dem Antisemitismus und der Akkulturation der Juden in West- und Osteuropa zwischen 1860 und 1922 auf den Grund. Wir werden die traditionelle Judenfeindschaft, die Entstehung des modernen Antisemitismus und die Reaktionen von Juden auf verschiedene Formen der Diskriminierung untersuchen. Dabei fragen wir uns: Wie wirkte sich die Politik nationaler Bewegungen und der Vielvölkerreiche, wie der Habsburger Monarchie, des deutschen Kaiserreiches und des Zarenreiches, auf den Antisemitismus und die Akkulturation aus? Haben die Haskala und der Chassidismus zur Entstehung verschiedener Antisemitismusformen in West- und Osteuropa beigetragen? Wie veränderte der Erste Weltkrieg, die Entstehung von Nationalstaaten und der Aufstieg faschistischer Bewegungen den Antisemitismus? Neben theoretischen Texten über den Antisemitismus, Emanzipation und Akkulturation werden wir die Formen und Funktionsweisen des Antisemitismus an konkreten Beispielen analysieren und geschichtsträchtige Orte wie die Neue Synagoge besuchen. Die TeilnehmerInnen werden Recherchen zu einzelnen Ländern, Regionen oder Städten Europas durchführen und die Ergebnisse in Referaten präsentieren. In den letzten Sitzungen tragen wir die Ergebnisse unserer Recherchen zusammen und stellen Bezug zur aktuellen, politischen Situation in Europa her. Schließen

Literaturhinweise

Shulamit Volkov, Jüdisches Leben und Antisemitismus im 19. und 20. Jahrhundert, München 1990; Ulrich Wyrwa (Hrsg.), Einspruch und Abwehr. Die Reaktionen des europäischen Judentums auf die Entstehung des Antisemitismus (1879-1914), Frankfurt am Main 2010. Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 15.04.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Grzegorz Rossolinski-Liebe

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 22.04.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Grzegorz Rossolinski-Liebe

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 29.04.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Grzegorz Rossolinski-Liebe

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 06.05.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Grzegorz Rossolinski-Liebe

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 13.05.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Grzegorz Rossolinski-Liebe

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 20.05.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Grzegorz Rossolinski-Liebe

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 27.05.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Grzegorz Rossolinski-Liebe

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 03.06.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Grzegorz Rossolinski-Liebe

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 10.06.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Grzegorz Rossolinski-Liebe

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 17.06.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Grzegorz Rossolinski-Liebe

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 24.06.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Grzegorz Rossolinski-Liebe

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 01.07.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Grzegorz Rossolinski-Liebe

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 08.07.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Grzegorz Rossolinski-Liebe

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 15.07.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Grzegorz Rossolinski-Liebe

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Studienfächer A-Z