16753
Praxisseminar
Kreatives Schreiben und Lektorat
Hannes Becker
Kommentar
In der geplanten Textwerkstatt geht es darum, Grundlagen für ein eigenes kreatives Schreiben zu legen und zugleich die im Kurs entstandenen Texte unter Anleitung zu lektorieren. Das Grundwissen literarischen Handwerks ist für alle, die im kulturellen Bereich arbeiten wollen – sei es im Lektorat oder in der Redaktion – unverzichtbar, da sich nur damit ein tiefergehendes Verständnis für Textproduktion erwerben lässt. Ziel des Seminars ist es, die Wahrnehmung für kreative Prozesse zu schärfen, die sprachliche Souveränität zu erweitern und vor allem die Freude am Schreiben zu vermitteln.
Bei den Texten, die hier begonnen werden, kann es sich um Kurzprosa oder Romananfänge handeln; begleitet wird der Entstehungsprozess durch die Vermittlung erzähltheoretischer und dramaturgischer Grundlagen, die für das Schreiben fiktiver Texte unentbehrlich sind. Ausgewählte Beispiele aus der Gegenwartsliteratur beschäftigen sich mit Fragen zur Perspektivwahl und Stilistik, während praktische Übungen literarische Kompetenzen schulen, die auch für das wissenschaftliche Schreiben essentiell sind: Z.B. das gezielte Überwinden von Blockaden und die Nutzung persönlicher Erfahrungen für ein größeres Thema. Bei all dem wird die Fähigkeit zur Multiperspektivität gestärkt, die es braucht, um eigenen und fremden Texten in professioneller Weise zu begegnen und die Hemmschwelle vor konstruktiver Textkritik abzubauen. In einem geschützten Umfeld soll hier die literarische Produktion begleitet und das künstlerische Potential der Texte gestärkt werden.
Hannes Becker ist Autor und Übersetzer im Theater-, Hörfunk- und Literaturbereich. Studium Literarisches Schreiben am Literaturinstitut Leipzig sowie Neuere deutsche Literatur, Geschichte, Amerikanistik an der HU Berlin. Promotion am Institut für Kulturwissenschaft der HU Berlin. Lehraufträge für Literarisches Schreiben und Übersetzen. Gemeinsam mit Marlene-Sophie Haagen Host des Podcasts ZEMENT GIESSEN.
Schließen
7 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Di, 22.04.2025 16:00 - 20:00
Di, 06.05.2025 16:00 - 20:00
Di, 20.05.2025 16:00 - 20:00
Di, 03.06.2025 16:00 - 20:00
Di, 24.06.2025 16:00 - 20:00
Di, 01.07.2025 16:00 - 20:00
Di, 15.07.2025 16:00 - 20:00