13108
Vertiefungsseminar
Der Bauernkrieg 1525: Revolution oder wilde Handlung?
Daniela Hacke
Hinweise für Studierende
Das Modul befasst sich mit epochenspezifischen Fragestellungen und Perspektiven und besteht aus zwei Seminaren zu zwei unterschiedlichen Epochen (Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte). Beide Seminare müssen ein gemeinsames Modulthema behandeln („Politik“, „Gesellschaft“ oder „Vorstellungswelt“) und in zwei Semestern belegt werden. Das Modul wird mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen (Ordnung von 2020; Studierende aus der BA-Ordnung von 2013 müssen eine Hausarbeit schreiben). Es dürfen nicht zwei Seminare in einem Semester belegt werden! Schließen
Kommentar
Seit die Gegenwart im ständigen Dialog mit der Vergangenheit steht, gehören die Bauernkriege von 1524-26 zu den zentralen Erinnerungsorten der deutschen Geschichte. Eine einheitliche Erinnerung ist damit jedoch kaum verbunden, vielmehr polarisierten die Bauernkriege im Laufe der Jahrhunderte. Ziel des Seminars ist es zum einen, die unterschiedlichen Deutungen der Bauernkriege zu diskutieren, wobei ein Schwerpunkt auf neueren Publikationen liegt, die im Rahmen des 500-jährigen Jubiläums erschienen sind. Zum anderen soll der Frage nachgegangen werden, welchen Aktualitätsbezug die Bauernkriege von 1525 haben und worin ihre Relevanz für das 21. Jahrhundert besteht. Schließen
11 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Do, 17.04.2025 08:00 - 10:00
Do, 24.04.2025 08:00 - 10:00
Do, 15.05.2025 08:00 - 10:00
Do, 22.05.2025 08:00 - 10:00
Do, 05.06.2025 08:00 - 10:00
Do, 12.06.2025 08:00 - 10:00
Do, 19.06.2025 08:00 - 10:00
Do, 26.06.2025 08:00 - 10:00
Do, 03.07.2025 08:00 - 10:00
Do, 10.07.2025 08:00 - 10:00
Do, 17.07.2025 08:00 - 10:00