13106
Seminar
Umweltgeschichte der Frühen Neuzeit mit globalhistorischen Perspektiven
Helge Wendt
Kommentar
Das Seminar beschäftigt sich mit einem wachsenden Forschungsfeld: der Umweltgeschichte. Dabei werden verschiedene Aspekte von „Umwelt“ behandelt: Klima, Wetter, Bodennutzung, Wasser, Verschmutzung, Energie, Naturwahrnehmung. Es werden Themen wie Landwirtschaft, Rohstoffabbau, Landschaftsumgestaltung, Städtebau und Tiernutzung genauso eine Rolle spielen, wie die langzeitigen Beobachtungen zur Transformation des Verhältnisses von menschlichen Gesellschaften zur so genannten natürlichen Umwelt. Historische Quellen und Forschungsliteratur werden dazu in Verbindung gesetzt, so dass Studierende die grundsätzlichen Arbeitstechniken kennenlernen, ausprobieren und anwenden können. In dieser Einführungsveranstaltung werden unterschiedliche regionale Schwerpunkte in Europa und den Amerikas gesetzt, so dass auch eine planetare Sicht auf die Thematik erworben werden kann. Schließen
Literaturhinweise
Bonneuil, Christophe, und Jean-Baptiste Fressoz. The Shock of the Anthropocene: The Earth, History, and Us. London: Verso, 2016. Kander, Astrid, Paolo Malanima, und Paul Warde. Power to the People. Energy in Europe over the Last Five Centuries. Princeton, Oxford: Princeton University Press, 2013. Mauelshagen, Franz. Geschichte des Klimas: Von der Steinzeit bis zur Gegenwart. München: Beck Wissen, 2023. Reith, Reinhold. Umweltgeschichte der Frühen Neuzeit. München: R. Oldenbourg Verlag, 2011. Schließen
13 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Fr, 25.04.2025 12:00 - 14:00
Fr, 02.05.2025 12:00 - 14:00
Fr, 09.05.2025 12:00 - 14:00
Fr, 16.05.2025 12:00 - 14:00
Fr, 23.05.2025 12:00 - 14:00
Fr, 30.05.2025 12:00 - 14:00
Fr, 06.06.2025 12:00 - 14:00
Fr, 13.06.2025 12:00 - 14:00
Fr, 20.06.2025 12:00 - 14:00
Fr, 27.06.2025 12:00 - 14:00
Fr, 04.07.2025 12:00 - 14:00
Fr, 11.07.2025 12:00 - 14:00
Fr, 18.07.2025 12:00 - 14:00
Weitere Suchergebnisse zu 'Biochemie I - Grundlagen der Biochemie'