13103
Seminar
Preußen und seine Landschaft: Natur, Gesellschaft und Herrschaft in der Frühen Neuzeit
Luc Wodzicki
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Für das Seminar sind 1-2 Exkursionen vorgesehen, die am 19.06.25 und 10.07.25 stattfinden.
Kommentar
Die Geschichte Preußens in der Frühen Neuzeit ist untrennbar mit seinen geographischen Gegebenheiten, seinen Landschaften, aber auch Parks und Gärten und deren Gestaltung verbunden. Von der großangelegten Trockenlegung des Oderbruchs unter Friedrich II. (ab 1747) über die Land- und Agrarreformen unter Stein und Hardenberg (ab 1807) bis zu den Anlagen von Landschaftsgärten wie dem Neuen Garten in Potsdam, prägten Eingriffe in die Natur nicht nur die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung Preußens, sondern dienten auch als Mittel zur Durchsetzung staatlicher Herrschaft und Repräsentation. In diesem Seminar untersuchen wir, wie Landschaft und Umwelt sowohl als Ressource als auch als politischer und sozialer Aushandlungsraum wirkten. Gleichzeitig bietet das Seminar eine grundlegende Einführung in die politische, gesellschaftliche und kulturelle Geschichte Preußens in der Frühen Neuzeit. Dabei widmen wir uns klassischen Themen wie Dynastie und Staatsentwicklung sowie spezifischen Aspekten wie Religion (z. B. Pietismus), der Konkurrenz zwischen Monarchie und Ständen oder den Beziehungen zwischen Adel und Landbevölkerung, versuchen aber diese Themen auch Landschafts- bzw. Umwelthistorisch zu denken. Schließen
11 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Do, 17.04.2025 16:00 - 18:00
Do, 24.04.2025 16:00 - 18:00
Do, 15.05.2025 16:00 - 18:00
Do, 22.05.2025 16:00 - 18:00
Do, 05.06.2025 16:00 - 18:00
Do, 12.06.2025 16:00 - 18:00
Do, 19.06.2025 16:00 - 18:00
Do, 26.06.2025 16:00 - 18:00
Do, 03.07.2025 16:00 - 18:00
Do, 10.07.2025 16:00 - 18:00
Do, 17.07.2025 16:00 - 18:00
Weitere Suchergebnisse zu '(V) Die hebräische Bibel und ihre ...'