13007
Methodenübung
Der Kaiser und sein Biograph: Antike Kaiserbiographien und ihre moderne Rezeption
Babett Edelmann-Singer
Kommentar
„Ich schreibe nicht Geschichte, sondern zeichne Lebensbilder […], denn oft wirft ein geringfügiger Vorgang […] ein bezeichnenderes Licht auf einen Charakter als Schlachten mit Tausenden von Toten.“ (Plutarch, Alexander 1) Mit diesen Worten umreißt der griechische Philosoph und Verfasser von Kaiserbiographien Plutarch seine Motivation, sich auf Charakterstudien zu konzentrieren. Dieses Zitat soll zum Ausgangspunkt der Frage nach der Rolle und Aussagekraft der Kaiserbiographie in der römischen Literatur und Kultur dienen. In der Übung wird die Gattung der biographischen Geschichtsschreibung anhand einschlägiger Beispiele (Plutarch, Sueton, Historia Augusta u.a.) untersucht und der Umgang mit diesen Texten in der modernen Forschung thematisiert. Schließen
Literaturhinweise
Sonnabend, H.: Geschichte der antiken Biographie. Von Isokrates bis zur Historia Augusta, Stuttgart 2002.
14 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Mi, 16.04.2025 10:00 - 12:00
Mi, 23.04.2025 10:00 - 12:00
Mi, 30.04.2025 10:00 - 12:00
Mi, 07.05.2025 10:00 - 12:00
Mi, 14.05.2025 10:00 - 12:00
Mi, 21.05.2025 10:00 - 12:00
Mi, 28.05.2025 10:00 - 12:00
Mi, 04.06.2025 10:00 - 12:00
Mi, 11.06.2025 10:00 - 12:00
Mi, 18.06.2025 10:00 - 12:00
Mi, 25.06.2025 10:00 - 12:00
Mi, 02.07.2025 10:00 - 12:00
Mi, 09.07.2025 10:00 - 12:00
Mi, 16.07.2025 10:00 - 12:00