13005
Vertiefungsseminar
Von Schwertern und Pflugscharen - Krieg und Wirtschaft im Imperium Romanum
Theresia Raum
Hinweise für Studierende
Das Modul befasst sich mit epochenspezifischen Fragestellungen und Perspektiven und besteht aus zwei Seminaren zu zwei unterschiedlichen Epochen (Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte). Beide Seminare müssen ein gemeinsames Modulthema behandeln („Politik“, „Gesellschaft“ oder „Vorstellungswelt“) und in zwei Semestern belegt werden. Das Modul wird mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen (Ordnung von 2020; Studierende aus der BA-Ordnung von 2013 müssen eine Hausarbeit schreiben). Es dürfen nicht zwei Seminare in einem Semester belegt werden! Schließen
Kommentar
Der Aufstieg Roms zur dominierenden Macht im Mittelmeerraum war mit einer rasanten Expansion verbunden, die selbst Augenzeugen staunen ließ. Als Erklärung wird von Zeitgenossen und späteren Beobachtern nicht nur der militärische Innovationsgeist der Römer angeführt, die Technik und Taktik von ihren Gegnern übernahmen und an diese anpassten, sondern auch die enorme Disziplin römischer Soldaten. Die zahlreichen Kriege spülten Geld in die Kassen, brachten Luxus aus dem Osten nach Rom und erweiterten die materiellen Grundlagen für Handel und Landwirtschaft. Vielleicht waren sie überhaupt für die Entstehung einer Geldwirtschaft in Rom verantwortlich. Auf der anderen Seite stellte der beinahe permanente Kriegszustand eine ökonomische Belastung für die römische Gesellschaft dar: Die Versorgung des Heeres stand oft auf Messers Schneide und die Abwesenheit der Männer von ihren Höfen konnte teils gravierende Folgen für ihre Familien haben. Die Verödung des Landes und die damit einhergehende Verarmung der Bevölkerung wird von Manchen gar als eine Ursache für den Untergang der römischen Republik verantwortlich gemacht. Im Seminar werden wir die vielschichtigen Zusammenhänge zwischen Krieg und Wirtschaft im Imperium Romanum ergründen. Wir werden dabei geldgierige Feldherren kennenlernen, gewiefte Kriegsunternehmer und tapfere Berufssoldaten und wir werden uns die Frage stellen, ob Rom überhaupt hätte bestehen können, wenn die Kriegswirtschaft nicht permanent gelaufen wäre. Schließen
Literaturhinweise
Brunt, Peter A., Italian manpower 225 B.C.-A.D. 14, Oxford 1971.
Erdkamp, Paul, Hunger and the sword: warfare and food supply in Roman Republican wars (264-30 B.C.), Amsterdam 1998.
von Reden, Sitta / Ruffing, Kai (Hg.), Handbuch Antike Wirtschaft, Berlin, Boston 2023.
Rosenstein, Nathan S., Rome at war: farms, families, and death in the Middle Republic. Studies in the History of Greece and Rome, Chapel Hill (N. C.), London 2004.
Roth, Jonathan, The Logistics of the Roman Army at War (264 BC–AD 235), Leiden 1998.
Schließen
14 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Di, 15.04.2025 16:00 - 18:00
Di, 22.04.2025 16:00 - 18:00
Di, 29.04.2025 16:00 - 18:00
Di, 06.05.2025 16:00 - 18:00
Di, 13.05.2025 16:00 - 18:00
Di, 20.05.2025 16:00 - 18:00
Di, 27.05.2025 16:00 - 18:00
Di, 03.06.2025 16:00 - 18:00
Di, 10.06.2025 16:00 - 18:00
Di, 17.06.2025 16:00 - 18:00
Di, 24.06.2025 16:00 - 18:00
Di, 01.07.2025 16:00 - 18:00
Di, 08.07.2025 16:00 - 18:00
Di, 15.07.2025 16:00 - 18:00
Weitere Suchergebnisse zu 'Konvergenz von Fernsehen und Internet I ...'