13946a Seminaristischer Unterricht

Dokumentieren – verstehen – vermitteln: Visualität und visuelle Methoden in der (Vorderasiatischen) Archäologie

Elisa Roßberger

Kommentar

Die Archäologie war und ist eine visuelle Wissenschaft: Funde und Befunde werden gezeichnet, fotografiert oder 3D gescannt; Luftbilder helfen Landschaften und Siedlungsräume zu verstehen und können mit geophysikalischen Methoden kombiniert und in Geographische Informationssysteme (GIS) zu Kartierungs- und Analysezwecken integriert werden; (virtuelle) Rekonstruktionen lassen zerfallene Gebäude und vergangene Kulturen wieder lebendig werden; durch hochauflösende Bildaufnahmen oder 3D-Modelle können dem bloßen Auge verborgene Details sichtbar gemacht werden; und schließlich helfen Visualisierungen bei der Auswertung komplexer Daten und sind essentiell für die Vermittlung von Forschungsergebnissen in Publikationen und musealen Kontexten. Im Seminar werden nicht nur technische Aspekte der visuellen Erfassung behandelt, sondern auch die Bedeutung von Visualität für das Verständnis und die Vermittlung archäologischer Erkenntnisse. Die Studierenden lernen, wie visuelle Methoden dabei helfen, historische Kontexte zu rekonstruieren, wissenschaftliche Narrative zu schaffen (oder zu dekonstruieren) und archäologische Daten anschaulich zu machen. Die Veranstaltung kombiniert theoretische Perspektiven zur Visualität mit analogen und digitalen Fallbeispielen zu visueller Dokumentation, Analyse und Vermittlung, vorwiegend aus dem Bereich der Vorderasiatischen Archäologie. Referate der Studierenden werden durch Kurzinterviews mit Expert*innen ergänzt. Schließen

Literaturhinweise

Balm, Roger. 2016. Archaeology’s Visual Culture: Digging and Desire; McFadyen, Lesley, und Dan Hicks, Hrsg. 2020. Archaeology and Photography: Time, Objectivity and Archive; Micale, Maria Gabriella, und Davide Nadali, Hrsg. 2015. How Do We Want the Past to Be? On Methods and Instruments of Visualizing Ancient Reality; Opgenhaffen, Loes. 2021. „Visualizing Archaeologists: A Reflexive History of Visualization Practice in Archaeology“. Open Archaeology 7 (1): 353–77. Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 16.04.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Elisa Roßberger

Räume:
0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 23.04.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Elisa Roßberger

Räume:
0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 30.04.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Elisa Roßberger

Räume:
0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 07.05.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Elisa Roßberger

Räume:
0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 14.05.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Elisa Roßberger

Räume:
0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 21.05.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Elisa Roßberger

Räume:
0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 28.05.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Elisa Roßberger

Räume:
0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 04.06.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Elisa Roßberger

Räume:
0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 11.06.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Elisa Roßberger

Räume:
0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 18.06.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Elisa Roßberger

Räume:
0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 25.06.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Elisa Roßberger

Räume:
0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 02.07.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Elisa Roßberger

Räume:
0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 09.07.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Elisa Roßberger

Räume:
0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 16.07.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Elisa Roßberger

Räume:
0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Studienfächer A-Z