13942 Seminaristischer Unterricht

Mächte und Netzwerke: Westasien und der ‚Club of Great Powers‘ in der Späten Bronzezeit

Marina Weiss

Kommentar

In der späten Bronzezeit (ca. 16.-12. Jh. v. Chr.) bildete sich im antiken Westasien ein internationales System heraus, das Regionen von Westiran bis zur Ägäis und von Anatolien bis nach Nubien umfasste. In dieser Phase interagierten mehrere große Territorialstaaten sowohl als gleichwertige Partner als auch als Rivalen in einem sog. „Club of Great Powers.“ Zu den zentralen Akteuren zählten das kassitische Babylonien, das Hethiterreich, Ägypten, Mittani (später abgelöst durch Assyrien) sowie das Königreich Elam im Osten und die mykenische Welt im Westen. Kleinere Stadtstaaten, v.a. in Syrien und Palästina, nahmen in diesem System eine besondere Rolle ein: Sie waren oft von den Großmächten abhängig und wurden in deren geopolitischen Konflikten eingesetzt. Einen einzigartigen Einblick in die diplomatischen Beziehungen der Zeit bieten die sog. Amarna-Briefe – ein Archiv von Korrespondenzen, das die Komplexität und Reichweite dieser Interaktionen dokumentiert. Im Seminar wird dieses komplexe internationale Netzwerk beleuchtet, wobei besonderes Augenmerk auf die diplomatischen, wirtschaftlichen und politischen Interaktionen der Großmächte gelegt wird. Aktive Teilnahme und die Bereitschaft zur Diskussion englischsprachiger Literatur werden vorausgesetzt. Schließen

Literaturhinweise

M. Van De Mieroop, A History of the Ancient Near East ca. 3000-323 BC, Blackwell History of the Ancient World (Chichester 2016), 127-206. S. Sherratt, Introduction to the Levant During the Late Bronze Age, in: A.E. Killebrew – M. Steiner (eds.), The Oxford Handbook of the Archaeology of the Levant: c. 8000-332 BCE (Oxford 2013), 498-508. A. Bernard Knapp – Sturt W. Manning, Crisis in Context: The End of the Late Bronze Age in the Eastern Mediterranean, American Journal of Archaeology 120, 1, 2016, 99–149 Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 15.04.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Marina Weiss

Räume:
-1.2057 Seminarraum (UG) (Fabeckstr. 23/25)

Di, 22.04.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Marina Weiss

Räume:
-1.2057 Seminarraum (UG) (Fabeckstr. 23/25)

Di, 29.04.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Marina Weiss

Räume:
-1.2057 Seminarraum (UG) (Fabeckstr. 23/25)

Di, 06.05.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Marina Weiss

Räume:
-1.2057 Seminarraum (UG) (Fabeckstr. 23/25)

Di, 13.05.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Marina Weiss

Räume:
-1.2057 Seminarraum (UG) (Fabeckstr. 23/25)

Di, 20.05.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Marina Weiss

Räume:
-1.2057 Seminarraum (UG) (Fabeckstr. 23/25)

Di, 27.05.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Marina Weiss

Räume:
-1.2057 Seminarraum (UG) (Fabeckstr. 23/25)

Di, 03.06.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Marina Weiss

Räume:
-1.2057 Seminarraum (UG) (Fabeckstr. 23/25)

Di, 10.06.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Marina Weiss

Räume:
-1.2057 Seminarraum (UG) (Fabeckstr. 23/25)

Di, 17.06.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Marina Weiss

Räume:
-1.2057 Seminarraum (UG) (Fabeckstr. 23/25)

Di, 24.06.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Marina Weiss

Räume:
-1.2057 Seminarraum (UG) (Fabeckstr. 23/25)

Di, 01.07.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Marina Weiss

Räume:
-1.2057 Seminarraum (UG) (Fabeckstr. 23/25)

Di, 08.07.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Marina Weiss

Räume:
-1.2057 Seminarraum (UG) (Fabeckstr. 23/25)

Di, 15.07.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Marina Weiss

Räume:
-1.2057 Seminarraum (UG) (Fabeckstr. 23/25)

Studienfächer A-Z