13941 Seminaristischer Unterricht

König der Könige, König der Länder: Die Achämeniden

Valery Schlegel

Kommentar

„Ich bin…König der Könige, König der Länder…ein Achämenide“, kündete Dareios I. in Persepolis. Die Zitadelle von Persepolis wurde Ende des 6. Jh. mit einer großen Palastanlage überbaut, mitten in Parsa, einem eher unwirtlichen Gebiet des Südwestirans zu Füßen des Zagrosgebirges (heutige Provinz Fars), das zugleich das Kernland eines Reiches nie gekannter Ausmaße war. Aufgrund der Annexion von Medien, Lydien, Babylonien, später Ägypten, Thrakien und Zentralasien wird es oft als Weltreich bezeichnet. Dieses verband verschiedenste Völker und deren Sprachen und Schriftsysteme; ein effizienter Verwaltungsapparat organisierte das in sogenannte Satrapien aufgeteilte Reich. Es gab Versorgungsstrukturen, Reiserouten, Ausweise, Quittungen und Siegel sowie kürzlich eingeführtes Münzgeld. Die Vielfalt und Ambition der Achämenidischen Kultur wird auch in den monumentalen Gräbern, Palästen mit Gartenanlagen, den zahlreichen Reliefs und Plastiken deutlich, aber ebenso in der Kleinplastik, den Metallgefäßen, der Glyptik, dem Schmuck und der Numismatik. Diesen archäologischen Gattungen sowie ihren Kontexten widmet sich der Seminaristische Unterricht. Das Ziel der Lehrveranstaltung ist, dass die Studierenden die Fundgruppen chronologisch, typologisch und inhaltlich bestimmen können; darüber hinaus soll Grundverständnis und -wissen über die Geschichte und Kultur der Achämeniden erarbeitet werden. Schließen

Literaturhinweise

Wiesehöfer, Josef (62021). Das frühe Persien. Geschichte eines Antiken Weltreichs. (C.H. Beck Wissen) Brosius, Maria (2021). A History of Ancient Persia. The Achaemenid Empire. Kuhrt, Amélie (2010): The Persian Empire. A Corpus of Sources of the Achaemenid Period. Weber, U., & Wiesehöfer, J. (1996). Das Reich der Achaimeniden: eine Bibliographie Schließen

14 Termine

Zusätzliche Termine

Di, 22.04.2025 09:00 - 10:00

Dozenten:
Valery Schlegel

Räume:
0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 15.04.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Valery Schlegel

Räume:
0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 22.04.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Valery Schlegel

Räume:
0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 29.04.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Valery Schlegel

Räume:
0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 06.05.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Valery Schlegel

Räume:
0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 13.05.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Valery Schlegel

Räume:
0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 20.05.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Valery Schlegel

Räume:
0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 27.05.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Valery Schlegel

Räume:
0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 03.06.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Valery Schlegel

Räume:
0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 10.06.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Valery Schlegel

Räume:
0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 17.06.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Valery Schlegel

Räume:
0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 24.06.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Valery Schlegel

Räume:
0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 01.07.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Valery Schlegel

Räume:
0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 08.07.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Valery Schlegel

Räume:
0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 15.07.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Valery Schlegel

Räume:
0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Studienfächer A-Z