17512
Seminar
Einführung in die Theaterhistoriographie: Haunting the Archive, Re-imagining the Canon
Kirsten Maar
Kommentar
Das Seminar fragt, wie Tanz- und Performancegeschichte entsteht und was den Prozessen des Archivierens entgeht. Es ging den fehlenden Momenten einer stets unvollständigen Tanz-/Performancegeschichte nach und fragt, wie Phänomene, die bislang eher die Ränder der Tanzgeschichte betreffen, Eingang in den Kanon finden können? Welche Ein- und Ausschlüsse bleiben warum unsichtbar? Wie lassen sich jenseits der bekannten Werke Praktiken in ihrer steten Veränderung erfassen? Wie lassen sich inklusive und auf verschiedene abilities bedachte Verfahren der Archivierung denken? Wie lässt sich der Gedanke des Archivs und wie lassen sich seine Praktiken dekolonisieren? Welche Rolle kann die Tanz- bzw. Theaterwissenschaft in diesem Prozess spielen? Wie können, jenseits des Sammelns und Bewahrens transformative Ansätze geschaffen werden, die einen zukünftigen, alternativen Umgang mit Archiv und Kanon imaginieren. Wie kann ein lebendiges Archiv als Ort des Austauschs entstehen, das geläufige Narrative infrage stellt? Und welche methodologischen Herangehensweisen erfordert eine solche Konzeption des Archivs?
Diese Fragen sollen im Seminar sowohl anhand von einschlägiger Literatur als auch an aktuellen Beispielen einzelner Künstler*innen im Umgang mit dem Archiv sowie in Kooperation mit Berliner Archiven bearbeitet und diskutiert werden; zudem werden wir unsere eigenen, ganz persönlichen Archive entwickeln.
Schließen
14 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Di, 15.04.2025 10:00 - 14:00
Di, 22.04.2025 10:00 - 14:00
Di, 29.04.2025 10:00 - 14:00
Di, 06.05.2025 10:00 - 14:00
Di, 13.05.2025 10:00 - 14:00
Di, 20.05.2025 10:00 - 14:00
Di, 27.05.2025 10:00 - 14:00
Di, 03.06.2025 10:00 - 14:00
Di, 10.06.2025 10:00 - 14:00
Di, 17.06.2025 10:00 - 14:00
Di, 24.06.2025 10:00 - 14:00
Di, 01.07.2025 10:00 - 14:00
Di, 08.07.2025 10:00 - 14:00
Di, 15.07.2025 10:00 - 14:00