14714 Proseminar

Governance in China und die Beziehungen zwischen Zentralregierung und Lokalregierungen

Anna-Sophie Heidemann

Kommentar

China wird oft als hochzentralisierter Einparteienstaat beschrieben. Doch wie setzt die Zentralregierung ihre politischen Ziele auf der Lokalebene um und wie weit reicht ihre Kontrolle über Provinzen, Städte und Gemeinden wirklich? Dieses Seminar beschäftigt sich mit der Analyse des chinesischen Governance-Prozesses und legt den Fokus dabei auf das Verhältnis zwischen der Zentralregierung und Lokalregierungen. Im Mittelpunkt stehen zentralen Akteure, institutionelle Strukturen und theoretischen Konzepte, die dafür entscheidend sind. Wie setzen lokale Behörden politische Vorgaben um? Welche wirtschaftlichen und fiskalischen Handlungsspielräume haben sie? Welche Rolle spielen Faktoren, wie Digitalisierung und administrative Überwachung? Diese und weitere Fragen werden wir anhand von Fallstudien und aktueller Debatten diskutieren. Das Seminar bietet einen umfassenden Einblick in die komplexen Strukturen und Dynamiken des chinesischen Governance-Prozesses und richtet sich an Studierende, die ein tieferes Verständnis über einen entscheidenden Aspekt des politisch System Chinas gewinnen möchten. Die Seminarliteratur ist vorwiegend in englischer Sprache. Chinesische Sprachkenntnisse sind für die Teilnahme nicht erforderlich. Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 15.04.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Anna-Sophie Heidemann

Räume:
0.3099B Seminarraum (Zugang von der L-Strasse) (Fabeckstr. 23/25)

Di, 22.04.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Anna-Sophie Heidemann

Räume:
0.3099B Seminarraum (Zugang von der L-Strasse) (Fabeckstr. 23/25)

Di, 29.04.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Anna-Sophie Heidemann

Räume:
0.3099B Seminarraum (Zugang von der L-Strasse) (Fabeckstr. 23/25)

Di, 06.05.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Anna-Sophie Heidemann

Räume:
0.3099B Seminarraum (Zugang von der L-Strasse) (Fabeckstr. 23/25)

Di, 13.05.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Anna-Sophie Heidemann

Räume:
0.3099B Seminarraum (Zugang von der L-Strasse) (Fabeckstr. 23/25)

Di, 20.05.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Anna-Sophie Heidemann

Räume:
0.3099B Seminarraum (Zugang von der L-Strasse) (Fabeckstr. 23/25)

Di, 27.05.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Anna-Sophie Heidemann

Räume:
0.3099B Seminarraum (Zugang von der L-Strasse) (Fabeckstr. 23/25)

Di, 03.06.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Anna-Sophie Heidemann

Räume:
0.3099B Seminarraum (Zugang von der L-Strasse) (Fabeckstr. 23/25)

Di, 10.06.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Anna-Sophie Heidemann

Räume:
0.3099B Seminarraum (Zugang von der L-Strasse) (Fabeckstr. 23/25)

Di, 17.06.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Anna-Sophie Heidemann

Räume:
0.3099B Seminarraum (Zugang von der L-Strasse) (Fabeckstr. 23/25)

Di, 24.06.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Anna-Sophie Heidemann

Räume:
0.3099B Seminarraum (Zugang von der L-Strasse) (Fabeckstr. 23/25)

Di, 01.07.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Anna-Sophie Heidemann

Räume:
0.3099B Seminarraum (Zugang von der L-Strasse) (Fabeckstr. 23/25)

Di, 08.07.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Anna-Sophie Heidemann

Räume:
0.3099B Seminarraum (Zugang von der L-Strasse) (Fabeckstr. 23/25)

Di, 15.07.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Anna-Sophie Heidemann

Räume:
0.3099B Seminarraum (Zugang von der L-Strasse) (Fabeckstr. 23/25)

Studienfächer A-Z