14713
Proseminar
Political Economy of China
Anton Bogs
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Die verwendete Literatur ist fast ausschließlich auf Englisch, die Unterrichtssprache jedoch vorwiegend Deutsch.
Kommentar
Welche unterschiedlichen Erklärungen gibt es für Chinas enormes Wirtschaftswachstum in den letzten Jahrzehnten, und wie überzeugend sind diese jeweils? Warum zählt China sowohl als höchst zentralisierter Staat, gleichzeitig aber auch als einer der dezentralsten? Wie reguliert der chinesische Staat private Firmen und welche Rolle spielen state-owned enterprises in der chinesischen Wirtschaft? Welche Rolle spielt Korruption in China?
Dieser Kurs untersucht diese und andere Fragen aus dem Gebiet der „Political Economy of China“, welches sich grob verstanden mit der Analyse der Verbindungen zwischen dem ökonomischen und politischem System Chinas beschäftigt. Konkret sind u.a. folgende Themen geplant, die jedoch je nach Studierendeninteresse angepasst werden können: China’s Socialist Economy, Economic Transition, Growth Theories, Decentralization and De-Facto Federalism, Protest movement 1989, Land requisitions and migration, Regulation of the private sector, State owned enterprises and state capitalism, Corruption, Sustainable development.
Schließen
14 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Mi, 16.04.2025 12:00 - 14:00
Mi, 23.04.2025 12:00 - 14:00
Mi, 30.04.2025 12:00 - 14:00
Mi, 07.05.2025 12:00 - 14:00
Mi, 14.05.2025 12:00 - 14:00
Mi, 21.05.2025 12:00 - 14:00
Mi, 28.05.2025 12:00 - 14:00
Mi, 04.06.2025 12:00 - 14:00
Mi, 11.06.2025 12:00 - 14:00
Mi, 18.06.2025 12:00 - 14:00
Mi, 25.06.2025 12:00 - 14:00
Mi, 02.07.2025 12:00 - 14:00
Mi, 09.07.2025 12:00 - 14:00
Mi, 16.07.2025 12:00 - 14:00