16762
Seminar
For a Coming Extinction. Schreiben nach dem Ende der Welt.
Lea Schneider
Kommentar
Dass wir in apokalyptischen Zeiten leben, scheint mittlerweile eine diskursive Selbstverständlichkeit zu sein. Ob diese Gegenwartsdiagnose unter dem Begriff Anthropozän, Kapitalozän oder „Kampf um Gaia“ (Bruno Latour) verhandelt wird: Sicher ist, dass mit der Klimakatastrophe die Welt der Moderne enden wird, zusammen mit den dichotomischen Konzepten von „Natur“ und „Kultur“, auf denen sie gebaut ist.
Damit ist sie allerdings nicht die erste Welt, die untergeht. „Für die indigenen Völker der Amerikas ist das Ende der Welt bereits vor fünf Jahrhunderten eingetreten“, halten beispielsweise Deborah Danowski und Eduardo Viveiros de Castro fest, und fragen, daran anschließend: Was lässt sich von indigenen Positionen lernen, die das Ende ihrer Welt überlebt haben und in der Gegenwart widerständige, nicht-moderne Arten des in-der-Welt-seins praktizieren? Und welche politische Rolle können Trauer und ihre literarische Formen, z.B. die „world elegy“ (Jahan Ramazani), in dieser post-humanistischen Gegenwart spielen?
Beide Aspekte wollen wir in diesem Seminar erkunden – anhand von lyrischen, essayistischen und genre-sprengenden Texte von indigenen Autor*innen und Anthropolog*innen aus dem Umfeld des Ontological Turn, die sich mit der Frage beschäftigen, wie ein verantwortungsvolles, gestaltendes (Über-)Leben „in den Ruinen des Kapitalismus“ (Anna Tsing) aussehen kann, und was sich „der kommenden Barbarei in Zeiten der Katastrophe“ (Isabelle Stengers) entgegensetzen lässt.
Dazu werden wir u.a. deutsch-und englischsprachige Texte von Anna Lowenhaupt Tsing, Nastassja Martin, Deborah Danowski und Eduardo Viveiros de Castro, Natalie Diaz, Louise Erdrich, Sherwin Bitsui, Toni Jensen, Ailton Krenak, Dg Nanuk Okpik, Kathy Jetñil-Kijiner und Niilas Holmberg lesen. Die Lektüreliste kann zu Beginn des Semesters bei Bedarf nach den Wünschen aller Teilnehmenden angepasst und ergänzt werden.
Zur Einführung:
Anna Lowenhaupt Tsing, Nils Bubandt, Elaine Gan, Heather Anne Swanson (2017): Arts of Living on a Damaged Planet. Ghosts and Monsters of the Anthropocene.
Deborah Danowski, Eduardo Viveiros de Castro (2019): In welcher Welt leben? Ein Versuch über die Angst vor dem Ende. Schließen
14 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Di, 15.04.2025 14:00 - 16:00
Di, 22.04.2025 14:00 - 16:00
Di, 29.04.2025 14:00 - 16:00
Di, 06.05.2025 14:00 - 16:00
Di, 13.05.2025 14:00 - 16:00
Di, 20.05.2025 14:00 - 16:00
Di, 27.05.2025 14:00 - 16:00
Di, 03.06.2025 14:00 - 16:00
Di, 10.06.2025 14:00 - 16:00
Di, 17.06.2025 14:00 - 16:00
Di, 24.06.2025 14:00 - 16:00
Di, 01.07.2025 14:00 - 16:00
Di, 08.07.2025 14:00 - 16:00
Di, 15.07.2025 14:00 - 16:00