13272
Übung
Jahrhundertstimmen: Interviews in der Public History
Tobias Becker
Kommentar
Interviews nehmen eine wichtige Rolle in der Public History ein. Ob als Quelle oder als Vermittlungsinstrument finden sie in Büchern, Dokumentationen, Ausstellungen usw. eine breite Verwendung. Doch seit wann und auf welche Weise? Welche unterschiedlichen Typen von Interviews gibt es? Wie führt man ein Interview? Und wie wird aus aufgezeichneten Gesprächen ein Public History-Produkt? Diesen Fragen gehen wir in der Übung (analog zum Seminar über Tonquellen) auf theoretische, historische und praktische Weise nach. Schließen
Literaturhinweise
Jo Blatti, Public History and Oral History, in: The Journal of American History 77 (1990), Nr. 2, 615–625; Michael Frisch, A Shared Authority: Essays on the Craft and Meaning of Oral and Public History, Albany 1990; Günter Mey, Interviews ausstellen: Reflexionen zum performativen Umgang mit qualitativen Daten in wissenschaftlichen Ausstellungen, in: Journal für Psychologie 28 (2020), Nr. 1, 108–133; Martin Sabrow, Norbert Frei, Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945, Göttingen 2012; Graham Smith, Toward a Public Oral History, in: Donald A. Ritchie (Hg.) The Oxford Handbook of Oral History, New York 2011, 429–448. Schließen
11 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Do, 17.04.2025 14:00 - 16:00
Do, 24.04.2025 14:00 - 16:00
Do, 15.05.2025 14:00 - 16:00
Do, 22.05.2025 14:00 - 16:00
Do, 05.06.2025 14:00 - 16:00
Do, 12.06.2025 14:00 - 16:00
Do, 19.06.2025 14:00 - 16:00
Do, 26.06.2025 14:00 - 16:00
Do, 03.07.2025 14:00 - 16:00
Do, 10.07.2025 14:00 - 16:00
Do, 17.07.2025 14:00 - 16:00