13256
Seminar
Die "Dritte Welt" im Kalten Krieg
Marius Huber
Kommentar
Die Geschichte der "Dritten Welt" im Kontext des Kalten Krieges ist ein dynamisches For-schungsfeld, das in den letzten Jahren verstärkt Aufmerksamkeit erhalten hat. Ausgehend von Odd Arne Westads bahnbrechendem Werk The Global Cold War rücken zunehmend Akteure, Schauplätze und Themen in den Fokus, die zuvor nur Randnotizen in der Geschichtsschreibung des Kalten Krieges waren. Westad argumentiert, dass der Kalte Krieg nur im Lichte kolonialer Erfahrungen verstanden werden kann. Im Seminar steht daher das Verhältnis zwischen Dekolo-nisierung und Kaltem Krieg im Mittelpunkt. Die Sitzungen folgen regionalen Schwerpunkten in Afrika, Südostasien, dem Nahen Osten und Lateinamerika und behandeln übergeordnete Prob-lemkomplexe wie das Non-Alignment-Movement, den Antiimperialismus und internationale Solidaritätsbewegungen. Anhand ausgewählter Fallbeispiele untersuchen wir zentrale Fragen dieses Forschungsfeldes, wobei ein besonderer Fokus auf den Umgang mit vielfältigem Quel-lenmaterial und dessen Nutzbarmachung für die eigene wissenschaftliche Arbeit gelegt wird. Die Bereitschaft zur intensiven Lektüre englischsprachiger Texte und zur schriftlichen Bearbeitung wöchentlicher Diskussionsfragen wird vorausgesetzt. Schließen
11 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Do, 17.04.2025 10:00 - 12:00
Do, 24.04.2025 10:00 - 12:00
Do, 15.05.2025 10:00 - 12:00
Do, 22.05.2025 10:00 - 12:00
Do, 05.06.2025 10:00 - 12:00
Do, 12.06.2025 10:00 - 12:00
Do, 19.06.2025 10:00 - 12:00
Do, 26.06.2025 10:00 - 12:00
Do, 03.07.2025 10:00 - 12:00
Do, 10.07.2025 10:00 - 12:00
Do, 17.07.2025 10:00 - 12:00
Weitere Suchergebnisse zu 'Einführung in die Theorien der ...'