13251 Seminar

Geschichte des Kapitalismus im 19. und 20. Jahrhundert

David Kuchenbuch

Hinweise für Studierende

15.08.2025 Abgabetermin der Hausarbeiten.

Kommentar

Capitalism is back. Lange schien es, als sei die Geschichte des Kapitalismus – ob als Produktionsweise, als Gesellschaftssystem oder gar als Ideologie verstanden – eine Sache der Vergangenheit, des Kalten Kriegs. Mit der Finanz- und Eurokrise 2008/9 hat sich das geändert. Eine Vielzahl neuer Publikationen verwendet wieder den alten Begri?. Dabei geht es einmal mehr um die Ursprünge des Kapitalismus, etwa den Zusammenhang zwischen Kapitalismus und Sklaverei, oder um seine Bedeutung für den Aufstieg Europas im 19.
Jahrhundert und die damit verbundene enorme Transformationsdynamik des Industriezeitalters. Es geht aber auch um neue Fragen wie die, ob der Finanzkapitalismus unseres "neoliberalen" Zeitalters so präzedenzlos ist, wie oft angenommen. Und es geht um neue Themen wie die Kulturtechnik der Buchhaltung oder die Bedeutung von Zukunftsvorstellungen für die Investitionsbereitschaft im Kapitalismus. Auch wenig erforschte Akteure wie Vermögensverwalter und die schon im späten 19. Jahrhundert an Börsenspekulation beteiligten "kleinen Leute" kommen vermehrt in den Blick. Schließlich beschäftigen sich Historiker:innen verstärkt mit dem Zusammenhang zwischen Kapitalismus und Umweltzerstörung. Das Seminar führt in diese Themen ein, wobei wir auf Deutschland, Westeuropa und die USA im Zeitraum von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart fokussieren. Erwartet werden die Lektüre der P?ichtliteratur und darüber hinaus Recherchen und sonstige Arbeitsaufträge sowie die aktive Mitgestaltung des Seminars durch mündliche Mitarbeit und ggfs. Referate. Das Seminar wird mit einer Hausarbeit abgeschlossen.
Schließen

Literaturhinweise

Jürgen Kocka: Geschichte des Kapitalismus, München 2013; Friedrich Lenger: Der Preis der Welt. Eine Globalgeschichte des Kapitalismus, München 2023; Werner Plumpe: Das kalte Herz. Kapitalismus. Die Geschichte einer andauernden Revolution, Berlin 2019 Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 16.04.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. David Kuchenbuch

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 23.04.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. David Kuchenbuch

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 30.04.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. David Kuchenbuch

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 07.05.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. David Kuchenbuch

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 14.05.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. David Kuchenbuch

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 21.05.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. David Kuchenbuch

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 28.05.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. David Kuchenbuch

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 04.06.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. David Kuchenbuch

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 11.06.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. David Kuchenbuch

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 18.06.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. David Kuchenbuch

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 25.06.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. David Kuchenbuch

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 02.07.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. David Kuchenbuch

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 09.07.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. David Kuchenbuch

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 16.07.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. David Kuchenbuch

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Studienfächer A-Z