28841 Hauptseminar

Kommunikationsmacht in digitaler Perspektive

Jeanette Hofmann

Kommentar

Allen Kommunikationsformen wohnt ein Machtpotenzial inne. Kommunikation kann Autorität zum Ausdruck bringen, Wahrheiten verkünden, aber auch ihre kritische Hinterfragung bewirken. Sie kann Befehle oder Drohungen übermitteln, aber kommunikative Macht manifestiert sich auch im gemeinschaftlichen Handeln. Macht stützt sich jedoch nicht allein auf Kommunikation, sie muss jeweils Anschluss finden an Strukturen, Praktiken und Beziehungen. Die These dieser Lehrveranstaltung ist, dass sich die institutionelle Einbettung von Kommunikationsmacht im Rahmen der Digitalisierung grundlegend verändert. Digitale Kommunikationsformen schaffen einerseits zusätzliche Möglichkeiten des kollektiven Handelns und damit auch neue Machtressourcen. Andererseits beobachten wir aber auch die Entstehung von Organisationsformen, die Kommunikationsmacht umverteilen und transnational zentralisieren. Das Seminar zielt darauf ab, verschiedene Erscheinungsformen von Macht im Digitalen kennenzulernen. Eine Voraussetzung dafür ist, unser Verständnis von Macht theoretisch zu fundieren und in seinem Verhältnis zu Technik, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik kritisch zu reflektieren. Zunächst werden wir uns in einem Theorieblock mit theoretischen Zugriffen auf Macht auseinandersetzen. Auf dieser Grundlage widmen wir uns dann im zweiten Block ausgewählten Machtphänomenen im Kontext digitaler Technologien. Hierbei konzentrieren wir uns auf die Entwicklung von Plattformen und den Einsatz von Algorithmen. Im dritten und letzten Block werden wir das Gelernte anwenden und Machtdynamiken in drei aktuellen Debatten diskutieren: der Gefahr von Desinformation, der Nutzung digitaler Technologien für Wahlen und Kampagnen und der Ausbreitung großer Sprachmodelle bzw. generativer KI. Das Seminar verzichtet auf Referate. Im Mittelpunkt stehen stattdessen die kritische Auseinandersetzung mit einschlägigen Texten aus Politik-, Sozial-, Kommunikations- und Medienwissenschaften. Zu Beginn jeder Sitzung sprechen wir in den digitalpolitischen fünf-bis-10-Minuten über relevante Ereignisse der vergangenen Woche. Um sich aktiv beteiligen zu können, bereiten sich alle Teilnehmer:innen auf jede einzelne Sitzung vor. Zusätzlich verfasst jede Teilnehmer:in im Laufe des Semesters drei Response Papers zu einem der Texte, die wir gemeinsam lesen. Eines der Ziele besteht darin, diese Texte als spezifische Sichtweisen auf die gesellschaftliche Gegenwart lesen, analysieren und kritisieren zu lernen. Das wichtigste inhaltliche Lernziel ist aber, die eigene Wahrnehmung für die verschiedenen Spielarten von Macht im Digitalen zu sensibilisieren. Das Seminar ist offen für Studierende sowohl der Kommunikationswissenschaften als auch anderer sozialwissenschaftlicher Disziplinen. Abgeschlossen wird das Seminar mit einer schriftlichen Hausarbeit zu einem empirischen oder theoretischen Thema mit Bezug zum Lehrinhalt. Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 16.04.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jeanette Hofmann

Räume:
Garystr.55/302b Seminarraum (Garystr. 55)

Mi, 23.04.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jeanette Hofmann

Räume:
Garystr.55/302b Seminarraum (Garystr. 55)

Mi, 30.04.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jeanette Hofmann

Räume:
Garystr.55/302b Seminarraum (Garystr. 55)

Mi, 07.05.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jeanette Hofmann

Räume:
Garystr.55/302b Seminarraum (Garystr. 55)

Mi, 14.05.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jeanette Hofmann

Räume:
Garystr.55/302b Seminarraum (Garystr. 55)

Mi, 21.05.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jeanette Hofmann

Räume:
Garystr.55/302b Seminarraum (Garystr. 55)

Mi, 28.05.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jeanette Hofmann

Räume:
Garystr.55/302b Seminarraum (Garystr. 55)

Mi, 04.06.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jeanette Hofmann

Räume:
Garystr.55/302b Seminarraum (Garystr. 55)

Mi, 11.06.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jeanette Hofmann

Räume:
Garystr.55/302b Seminarraum (Garystr. 55)

Mi, 18.06.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jeanette Hofmann

Räume:
Garystr.55/302b Seminarraum (Garystr. 55)

Mi, 25.06.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jeanette Hofmann

Räume:
Garystr.55/302b Seminarraum (Garystr. 55)

Mi, 02.07.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jeanette Hofmann

Räume:
Garystr.55/302b Seminarraum (Garystr. 55)

Mi, 09.07.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jeanette Hofmann

Räume:
Garystr.55/302b Seminarraum (Garystr. 55)

Mi, 16.07.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jeanette Hofmann

Räume:
Garystr.55/302b Seminarraum (Garystr. 55)

Studienfächer A-Z