16751 Seminar

Liebe schreiben - Romantische und postromantische Tendenzen in der Gegenwart

Mareen van Marwyck

Kommentar

Die romantische Liebe ist auch in der Gegenwartsliteratur eines der dominierenden Themen literarischer Texte. In der Unterhaltungsliteratur werden romantische Sujets millionenfach gelesen, rezipiert und immer wieder neu aufgesucht. Das Lektorat von Liebesliteratur gehört zu den zentralen Aufgaben von Verlagslektor*innen. Das Seminar beschäftigt sich aus literaturwissenschaftlicher und anwendungsbezogener Perspektive mit der romantischen Liebe und ihren postromantischen Herausforderungen und Umschreibungen in Theorie und Literatur der Gegenwart. Dabei wird die Frage im Mittelpunkt stehen, wie Lektor*innen Schreibende bestmöglich bei der Stoffentwicklung und dem Verfassen von Liebesgeschichten unterstützen können. Mit welchen Mitteln werden neue Erfahrungen von Liebe literarisiert? Welchen Einfluss nehmen Lebenskonzepte wie etwa Polyamorie und Co-Parenting auf das Schreiben von Liebe? Wie bilden sich diverse Liebeserfahrungen, etwa non-binärer Charaktere in der Gegenwart ab? Welchen Einfluss nimmt die Praxis des Online-Datings auf das Erzählen romantischer Liebe? Wie werden Grenzen zwischen Freundschaft und romantischen Beziehungen literarisch infrage gestellt und ins Fließen gebracht? Welche politische Dimension haben das Erleben und Erfahren romantischer Liebe in der Literatur? Ein zentrales Thema wird dabei die erzählende Literatur sein mit der Fragestellung, mit welchen erzählerischen Mitteln Liebe literarisch „konstruiert“ wird und wie die spezifische emotionale Verbindung von Leser*innen zu den Figuren und dem Verlauf einer Liebesgeschichte hergestellt wird. In diesem Zusammenhang werden wir mit einer Lektorin aus dem Bereich der Romance-Literatur ins Gespräch kommen. Die Studierenden werden selbst literarische Texte schreiben und gegenseitig lektorieren. Die genaue Leseliste wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Mareen van Marwyck ist Literaturwissenschaftlerin und ausgebildete Verlagslektorin. Sie arbeitete als Lektorin bei der Frankfurter Verlagsanstalt, wo sie auch ihr Volontariat absolvierte. Aktuell ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Dort leitet sie u. a. ein Projektseminar, in dem Studierende den Liliencron-Nachwuchspreis für Lyrik aus Schleswig-Holstein vergeben. Schließen

12 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 14.04.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Mareen van Marwyck

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 28.04.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Mareen van Marwyck

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 05.05.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Mareen van Marwyck

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 12.05.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Mareen van Marwyck

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 19.05.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Mareen van Marwyck

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 26.05.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Mareen van Marwyck

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 02.06.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Mareen van Marwyck

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 16.06.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Mareen van Marwyck

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 23.06.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Mareen van Marwyck

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 30.06.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Mareen van Marwyck

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 07.07.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Mareen van Marwyck

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 14.07.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Mareen van Marwyck

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z