16906
Seminar
Deutschlands politische Landschaft: Institutionen und Prozesse
Annika Becker
Kommentar
Thema: „Politik ist die Kunst des Möglichen.“ Dieses Zitat von Otto von Bismarck fasst die komplexen und dynamischen Kräfte zusammen, die das politische System Deutschlands prägen. In diesem Seminar werden wir die wesentlichen politischen Institutionen und die internen Prozesse des deutschen Staatswesens genauer betrachten. Dabei werfen wir einen vertiefenden Blick auf die Funktionsweise der deutschen Demokratie, die Institutionen des Staates sowie die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, die die politischen Entscheidungen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene leiten. Wir befassen uns mit den Verfassungsorganen Bundestag und Bundesrat, erörtern die Aufgaben und Kompetenzen von Bundesregierung, Bundeskanzler und Bundespräsident, erkunden das parlamentarische System und die Geheimdienste Deutschlands und beschäftigen uns mit Fragen der politischen Kommunikation und Entscheidungsfindung. Anhand von ausgewählten historischen Wendepunkten der deutschen Nachkriegspolitik – wie etwa dem Rücktritt des Bundeskanzlers Willy Brandt – tauchen wir ein in die Geschichte und Gegenwart der deutschen Politiklandschaft.
Programm: Das Seminar verfolgt das Ziel, den Teilnehmenden ein fundiertes Verständnis des Politiksystems in Deutschlands zu vermitteln. Sie sollen in der Lage sein, die politischen Institutionen und Prozesse kritisch zu reflektieren, ihre Funktionsweise zu verstehen und die Herausforderungen und Potenziale zu erkennen, denen politische Akteure und Institutionen in der Geschichte der Bundesrepublik gegenüberstanden.
Ist dies der richtige Kurs für Sie? Das Seminar wendet sich an Gaststudierende aller Fächer mit Deutschkenntnissen von mindestens B 1 (GER). Neben Interesse an deutscher Geschichte und Politik sollten Sie die Bereitschaft mitbringen, Texte vorzubereiten und an Diskussionen teilzunehmen. Der Kurs beinhaltet zudem verpflichtende Exkursionen, etwa ins Berliner Regierungsviertel.
Studien- und Prüfungsleistungen: Um 5 ECTS zu erhalten, müssen Sie regelmäßig aktiv teilnehmen (in mindestens 12 der 14 Sitzungen); die Kursmaterialien gut kennen, während des Semesters eine Präsentation mit einer Arbeitsgruppe halten und eine Klausur bestehen (90 Min.).
Schließen
13 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Fr, 25.04.2025 14:00 - 16:00
Fr, 02.05.2025 14:00 - 16:00
Fr, 09.05.2025 14:00 - 16:00
Fr, 16.05.2025 14:00 - 16:00
Fr, 23.05.2025 14:00 - 16:00
Fr, 30.05.2025 14:00 - 16:00
Fr, 06.06.2025 14:00 - 16:00
Fr, 13.06.2025 14:00 - 16:00
Fr, 20.06.2025 14:00 - 16:00
Fr, 27.06.2025 14:00 - 16:00
Fr, 04.07.2025 14:00 - 16:00
Fr, 11.07.2025 14:00 - 16:00
Fr, 18.07.2025 14:00 - 16:00