16903
Seminar
Von der Mauer zum Museum: Erinnerungsorte der DDR in Berlin
Annika Becker
Kommentar
Thema:„Die Mauer im Kopf einzureißen, wird länger dauern, als irgendein Abrissunternehmen für die sichtbare Mauer braucht."Dieses berühmte Zitat des Schriftstellers Peter Schneider beschreibt das, in mancher Hinsicht, bis heute vorherrschende Verhältnis der Deutschen zu ihrer Geschichte. Die Deutsche Demokratische Republik, die DDR, währte 40 Jahre und prägte nicht nur die Mentalität und das Denken der Ostdeutschen, die in ihr lebten, sondern auch der Westdeutschen, die mit ihr leben mussten. Auch nach dem Fall der Mauer und des Eisernen Vorhangs wirkt die DDR bis in die Gegenwart fort: In Bildern, Symbolen und Begriffen des historischen Gedächtnisses, einer verklärten „Ostalgie“, aber auch in ihren materiellen Hinterlassenschaften. Die Erinnerung an die DDR lässt sich in Berlin besonders eindrücklich erkunden: Die Erinnerungsorte, die heute vielfach zu Museen und Gedenkstätten geworden sind, legen über die Zeit hinweg Zeugnis ab über die Geschichte eines untergegangenen Staates.
Programm: In diesem Seminar werden wir gemeinsam die Erinnerungsorte der DDR in Berlin erkunden und ihre Bedeutung im historischen Kontext der Stadtgeschichte erschließen. Im Seminar werden wir diese Erinnerungsorte durch eine Auseinandersetzung mit historischen Quellen, Fotografien und Zeitzeugenberichten erkunden. Wir werfen einen Blick auf die verschiedenen Formen des Gedenkens und diskutieren, wie die Erinnerung an die DDR in der heutigen Gesellschaft verarbeitet wird. Welche Rolle spielen diese Orte in der Identität von Berlin als einer Stadt im ständigen Wandel?
Dabei wird der Kurs nicht nur historische Aspekte beleuchten, sondern auch die kulturpolitischen Diskussionen, die heute rund um diese Erinnerungsorte geführt werden. Wir werden uns damit auseinandersetzen, welche Herausforderungen der Umgang mit der Vergangenheit mit sich bringt und wie die DDR-Geschichte im urbanen Raum Berlins eine ganz eigene Ästhetik entwickelt hat – eine, die oft widersprüchlich und vielfältig ist.
Ist dies der richtige Kurs für Sie? Das Seminar wendet sich an Gaststudierende aller Fächer mit Deutschkenntnissen von mindestens B 1 (GER). Neben Interesse an deutscher Geschichte und Politik sollten Sie die Bereitschaft mitbringen, Texte vorzubereiten und an Diskussionen teilzunehmen. Der Kurs beinhaltet zudem verpflichtende Exkursionen zu Museen und Erinnerungsorten in Berlin.
Studien- und Prüfungsleistungen: Um 5 ECTS zu erhalten, müssen Sie regelmäßig aktiv teilnehmen (in mindestens 12 der 14 Sitzungen); die Kursmaterialien gut kennen, während des Semesters eine Präsentation mit einer Arbeitsgruppe halten und eine Klausur bestehen (90 Min.).
Schließen
13 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Fr, 25.04.2025 16:00 - 18:00
Fr, 02.05.2025 16:00 - 18:00
Fr, 09.05.2025 16:00 - 18:00
Fr, 16.05.2025 16:00 - 18:00
Fr, 23.05.2025 16:00 - 18:00
Fr, 30.05.2025 16:00 - 18:00
Fr, 06.06.2025 16:00 - 18:00
Fr, 13.06.2025 16:00 - 18:00
Fr, 20.06.2025 16:00 - 18:00
Fr, 27.06.2025 16:00 - 18:00
Fr, 04.07.2025 16:00 - 18:00
Fr, 11.07.2025 16:00 - 18:00
Fr, 18.07.2025 16:00 - 18:00