28553
Seminar
Unterhaltung bei öffentlichen und privaten Medienanbietern: Organisation, Regulierung, gesellschaftliche Bedeutung
Matthias Künzler
Kommentar
Hinweis für Studierende
Seminarplan und Hinweise, Literatur und Präsentationsfolien finden Sie auf der E-Learningplattform «Blackboard».
Kommentar
Unterhaltungsformate erzielen linearen und nichtlinear seit jeher hohe Einschaltquoten. Obwohl von allen genutzt, wird Unterhaltung oft für minderwertig gehalten – besonders im Vergleich zu Informations- und Kulturprogrammen. Aus diesem Grund wird immer wieder gefordert, dass der öffentliche Rundfunk sein Unterhaltungsangebot einschränken und sich auf sein Kerngeschäft der Information, Kultur und Bildung konzentrieren solle. Nur: ist diese Annahme berechtigt?
Dieser Frage gehen wir im Seminar nach, indem wir uns mit verschiedenen Aspekten von Unterhaltung beschäftigen. Wir untersuchen, was Unterhaltung ist, ob sie sich überhaupt von Information abgrenzen lässt oder welche gesellschaftlichen und individuellen Wirkungen sie haben kann. Die Strukturbedingungen der Unterhaltungsproduktion sollen ebenfalls zur Sprache kommen, indem wir u.a. analysieren, wie Unterhaltungsformate produziert werden; welche Industrien daran beteiligt sind oder welche neuen Anbieter (z. B. Youtuber/Content Creater) in Konkurrenz zu den etablierten treten. Dies soll es uns erlauben zu beurteilenwie Unterhaltung bei öffentlichen Medienanbietern ausgestaltet werden sollte, um eine öffentliche Leistung zu erbringen.
Schließen
14 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Di, 15.04.2025 14:00 - 16:00
Di, 22.04.2025 14:00 - 16:00
Di, 29.04.2025 14:00 - 16:00
Di, 06.05.2025 14:00 - 16:00
Di, 13.05.2025 14:00 - 16:00
Di, 20.05.2025 14:00 - 16:00
Di, 27.05.2025 14:00 - 16:00
Di, 03.06.2025 14:00 - 16:00
Di, 10.06.2025 14:00 - 16:00
Di, 17.06.2025 14:00 - 16:00
Di, 24.06.2025 14:00 - 16:00
Di, 01.07.2025 14:00 - 16:00
Di, 08.07.2025 14:00 - 16:00
Di, 15.07.2025 14:00 - 16:00