17524 Seminar

Theater macht Arbeit: Schlaglichter auf Theater, Ökonomie und Produktion

Friederike Oberkrome

Kommentar

„Und lasst ihn gewahren, dass ihr nicht zaubert, sondern arbeitet, Freunde“, fordert Brecht in seinen Gedichten aus dem Messingkauf. Die nur halbhoch gehängten Bühnengardinen, um die es an dieser Stelle geht, sollen dem Publikum genügend Einsicht in die Maschinerie verschaffen, um zu begreifen, wie das Geschehen vor seinen Augen hergestellt wird. Hieran anschließend, werden wir uns in diesem Seminar überblickshaft mit der Frage beschäftigen, wie Arbeitsverhältnisse und Produktionszusammenhänge im Bereich des Theaters über das letzte Jahrhundert hinweg aufgegriffen, gezeigt und verhandelt wurden. Welche Arbeits- und Produktionszusammenhänge finden Eingang auf die Bühne? In welchen Formaten wird Arbeit verhandelt und wie und von wem wird diese repräsentiert? Wie wird Theaterarbeit selbst auf der Bühne vorgestellt? Und inwiefern verändert sich Theatermachen, wenn es als Arbeit begriffen wird? Um in das Thema einzusteigen, lesen und diskutieren wir zunächst einschlägige Texte zum durchaus widersprüchlichen Verhältnis von Kunst bzw. Theater und Arbeit. Im weiteren Verlauf werden wir uns schlaglichtartig mit konkreten Gegenständen befassen. Zu denken wäre bspw. an das Arbeitertheater der 1920er Jahre, als dessen namhaftester Vertreter Erwin Piscator gelten kann. Aber auch Dramatikerinnen wie Anna Gmeyner, Lu Märten oder Ernst Rosmer (Pseudonym von Elsa Bernstein-Porges) engagierten sich mit ihren Zeitstücken in der Weimarer Republik sowie schon um die Jahrhundertwende für die Belange der Arbeiterschaft, insbesondere der tätig werdenden Frauen. Weitere Themenkomplexe, denen wir uns im Seminar annähern wollen, sind u.a. die Produktionsbedingungen in der DDR, das Theaterschaffen von sogenannten „Gastarbeiter*innen“, die in der Folge des 1961 mit der Türkei abgeschlossenen Anwerbeabkommens nach Westdeutschland kamen, theatrale Verhandlungen von Haus- und Sorgearbeit, Theaterarbeit als literarische bzw. als Verlagsarbeit, sowie die Produktionsbedingungen in der sogenannten Freien Szene. Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 16.04.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Friederike Oberkrome

Räume:
SR I Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Mi, 23.04.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Friederike Oberkrome

Räume:
SR I Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Mi, 30.04.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Friederike Oberkrome

Räume:
SR I Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Mi, 07.05.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Friederike Oberkrome

Räume:
SR I Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Mi, 14.05.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Friederike Oberkrome

Räume:
SR I Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Mi, 21.05.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Friederike Oberkrome

Räume:
SR I Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Mi, 28.05.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Friederike Oberkrome

Räume:
SR I Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Mi, 04.06.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Friederike Oberkrome

Räume:
SR I Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Mi, 11.06.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Friederike Oberkrome

Räume:
SR I Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Mi, 18.06.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Friederike Oberkrome

Räume:
SR I Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Mi, 25.06.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Friederike Oberkrome

Räume:
SR I Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Mi, 02.07.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Friederike Oberkrome

Räume:
SR I Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Mi, 09.07.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Friederike Oberkrome

Räume:
SR I Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Mi, 16.07.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Friederike Oberkrome

Räume:
SR I Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Studienfächer A-Z