096915 Übung

Vermittlung von Anwendungskompetenzen für den Einsatz Künstlicher Intelligenz im Bereich der Rechtsdienstleistungen und der Rechtswissenschaft

Julia Möller-Klapperich

Hinweise für Studierende

In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung finden Sie in der Beschreibung im Kommentar zur Lehrveranstaltung.

Kommentar

Inhalt und Qualifikationsziele

Ziel des Kurses ist die Vermittlung von Anwendungskompetenzen für den Einsatz Künstlicher Intelligenz im Bereich der Rechtsdienstleistungen und der Rechtswissenschaft. Der Kurs verbindet dabei theoretische Grundlagen im Bereich generativer KI mit Elementen aus dem Projektmanagement. Die Teilnehmer*innen erlernen die Grundlagen, Grenzen, Chancen und Risiken des Einsatzes von KI-Anwendungen und erarbeiten eine konkrete Umsetzung anhand von praktischen Projekten. Ein Schwerpunkt des Kurses liegt außerdem auf der Vermittlung der für den Einsatz von KI notwendigen Rechtskenntnisse sowie der technischen Hintergründe. Nach einer kurzen Einführung in die technischen, ethischen und rechtlichen Grundlagen erlernen die Teilnehmer*innen notwendige Fähigkeiten zur Entwicklung, Bewertung und Implementierung KI-technischer Lösungen für praktische Anwendungsfelder und erproben diese an der Entwicklung praxisrelevanter Projektideen. Der Kurs wird mit einer Präsentation der in Gruppen erarbeiteten Ideen abgeschlossen.

Die aktive Teilnahme umfasst die Teilnahme an den Veranstaltungen, die Beteiligung in der Diskussion zu den Themen, die angeleitete Erarbeitung und Präsentation eines Projektplans in der Gruppe in den Übungen und die Vor- und Nachbereitung zuhause. Die Bewertung orientiert sich an den in der Beschreibung benannten Lehr-Lern-Zielen. Das Modul „Schlüsselqualifikation A/B“ ist im Studiengang Rechtswissenschaft ohne Modulprüfung hinterlegt.

Nach Abschluss des Kurses sind die Teilnehmer*innen in der Lage:

  • Grundbegriffe aus dem Bereich der KI-Technologie zu verstehen
  • Zu rechtlichen und ethischen Fragestellungen qualifiziert Stellung zu nehmen
  • Bedarfe und Umsetzbarkeit von KI-Lösungen im Rechtsbereich einzuschätzen
  • Mit den mit der technischen Umsetzung von KI-Projekten betrauten Projektpartnern effektiv zu kommunizieren
  • Kriterien und -methoden zur Bewertung von KI-Anwendungen zu formulieren
  • Ein KI-Projekt in der Praxis zu planen und die technische Umsetzung zu begleiten
  • Und diese einem interessierten Fachpublikum vorzustellen
Der Kurs richtet sich an Studierende mit Interesse am Einsatz künstlicher Intelligenz in den Rechtswissenschaften. Die Studierenden müssen ein grundlegendes Verständnis rechtlicher Zusammenhänge und Methoden mitbringen. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Voraussetzung für das Bestehen des Kurses ist die aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen und der Projektphase.

Teilnehmerzahl: max. 28

Sitzungen: zweiwöchig a 4 Semesterwochenstunden (sieben Sitzungen) plus 2 SWS Präsentation (1 Sitzung)

Veranstaltungsablauf:

Sitzung Präsenz LV-Stunden
1 Einführung
  • Organisatorisches
  • Input: KI-Grundlagen
4
2 Projektmanagement
  • Input: Grundlagen Projektmanagement
  • Gruppenfindung
4
3 Projektfindung
  • Fragestellungen definieren
  • Input: Rechtlicher Rahmen
4
4 Projektplanung
  • Input: Projektideen bewerten
  • Umsetzbarkeit und Ressourcen
4
5 Projektphase I
  • Input: Technische Grundlagen GenAI
  • Umsetzungsworkshop
4
6 Projektphase II
  • Input: Agile Elemente im Projektmanagement
  • Umsetzungsworkshop
4
7 Projektphase III
  • Input: Mensch-Maschine-Interaktion
  • Umsetzungsworkshop
4
8 Präsentation

2
Summe Präsenz 30 LVS

Art der Veranstaltung:

Übung

Anmeldung zu der Veranstaltung

Anmeldung erfolgt über Campus Management, Modul "Schlüsselqualifikation A oder B"

Prüfung:

Für reguläre Studierende ist keine Prüfung vorgesehen, sondern es wird nur die regelmäßige und aktive Teilnahme bescheinigt.

Häufigkeit des Angebots:

Die Veranstaltung wird in diesem Sommersemester angeboten. Schließen

7 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 22.04.2025 12:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Julia Möller-Klapperich

Räume:
3302/04 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

Di, 06.05.2025 12:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Julia Möller-Klapperich

Räume:
3302/04 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

Di, 20.05.2025 12:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Julia Möller-Klapperich

Räume:
3302/04 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

Di, 03.06.2025 12:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Julia Möller-Klapperich

Räume:
3302/04 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

Di, 17.06.2025 12:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Julia Möller-Klapperich

Räume:
3302/04 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

Di, 01.07.2025 12:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Julia Möller-Klapperich

Räume:
3302/04 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

Di, 15.07.2025 12:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Julia Möller-Klapperich

Räume:
3302/04 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

Studienfächer A-Z