Legal Tech
Markus Arne Keller
Hinweise für Studierende
In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.
Kommentar
Inhalt und Qualifikationsziele
Legal Tech umfasst den Einsatz von IT im gesamten Bereich des Rechts. Der bisherige Fokus liegt in Deutschland im Bereich der Unterstützung der Rechtsanwendung und -umsetzung. Mit dem Digitalcheck, den der Normenkontrollrat entwickelt und der Digitalservice des Bundes mit Unterstützungsangeboten begleitet, wird auch der Bereich der Gesetzgebung und Gesetzesentstehung zum Gegenstand von Legal Tech.Der Umgang mit einem kaum überblickbaren Bestand an Regelungen, die über einen langen Zeitraum entstanden sind, ist für einen Software-Entwickler bei einem IT-Programm ähnlich wie für einen Juristen, der einem Rechtsgebiet gegenübersteht. Die Parallelen von Software-Code und rechtlichen Regelungen eröffnen neue Herangehensweisen. In Deutschland ist die Anwendung von Werkzeugen aus der Software-Entwicklung im Bereich von rechtlichen Regelungen bisher wenig genutzt, auch liegen die verfügbaren rechtlichen Regelungen nur als unstrukturierter Text vor.
Im Rahmen der Übung werden vorliegende Beispiele von Legal Tech gesucht, gesichtet und erörtert. Methoden und Techniken aus der Software-Entwicklung werden auf ihre Nutzbarkeit zur Weiterentwicklung des Rechts geprüft. Die Arbeit erfolgt in der Gruppe arbeitsteilig.
Der Umgang mit ganz aktuellen Herausforderungen, die methodischen Herangehensweisen, das Finden von Kooperationspartnern und die Dokumentation des Erkenntnisfortschritts auf LinkedIn sowie Wikipedia werden in der gemeinsamen Arbeit erprobt. Dabei werden die Kommunikationsfähigkeit von angehenden Juristen im Team in der digitalen Zeit sowie der Umgang mit den Grundlagen des Rechts gefördert. Die im Studium kaum zur Geltung kommenden Schlüsselqualifikation zur Analyse und zum Aufbau von Regelungen wird gestärkt.
Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende, die an neuen, interdisziplinären Methoden zur Weiterentwicklung des Rechts im Bereich der Gesetzgebung und Legistik interessiert sind. Vermittelt werden theoretische und praktische Grundlagen von Legal Tech.
Inhalt der Lehrveranstaltung sind insbesondere:
- Grundzüge von Legal Tech mit Praxisbeispielen
- Nutzung von Open Source im Bereich von legal tech
- Nutzen von legal tech für Juristen
- Praktische Übungen anhand von Beispielen
- Dokumentation erlangter Erkenntnisse auf LinkedIn, Wikipedia und Erarbeitung von zitierfähigen Beiträgen auf dem Refubium
Art der Veranstaltung
ÜbungAnmeldung zu der Veranstaltung
Anmeldung erfolgt über Campus Management, Modul "Schlüsselqualifikation A oder B"Prüfung
Für reguläre Studierende ist keine Prüfung vorgesehen, sondern es wird nur die regelmäßige und aktive Teilnahme bescheinigt.Häufigkeit des Angebots
Die Veranstaltung wird im Sommersemester angeboten. SchließenZusätzliche Termine
Fr, 04.04.2025 15:00 - 16:30
Inhalt und Qualifikationsziele
Legal Tech umfasst den Einsatz von IT im gesamten Bereich des Rechts. Der bisherige Fokus liegt in Deutschland im Bereich der Unterstützung der ... Lesen Sie weiter