17501 Vorlesung

Theater und Ritualität

Matthias Warstat

Kommentar

Eine Nähe von Theater und Ritual ist in verschiedensten Phasen der Theatergeschichte unverkennbar. Einerseits finden sich in vielen Ritualen – so etwa in Initiations-, Heilungs- oder Übergangsritualen – theatrale Praktiken (Tänze, Maskenspiel, Verkörperungen etc.), mit denen wirkende Kräfte, Transformationen oder Deutungen angezeigt werden. Andererseits sind Ritualdarstellungen im Theater immer wieder zu finden, und auf unterschiedliche Weisen kann auch die Theateraufführung selbst rituellen Charakter annehmen. Für die Theaterwissenschaft ist es deshalb wichtig, das Verhältnis von Theater und Ritualität immer wieder neu in den Blick zu nehmen – und dabei den Forschungsstand der anthropologischen, ethnologischen und religionswissenschaftlichen Ritualforschung nicht außer Acht zu lassen. Dies gestaltet sich dadurch kompliziert, dass in den genannten Fächern mit ganz unterschiedlichen Ritualdefinitionen gearbeitet wird. Da in vielen Ritualbegriffen Vorstellungen von Medien und Geistern, von einer Götterwelt oder von einer Begegnung mit Ahnen und Verstorbenen eine Rolle spielen, stellt sich auch die Frage, wie mit solchen transzendenten und immateriellen Dimensionen des Theaters umgegangen werden soll. Manche Ritualkonzepte heben auf soziale Formen und Handlungsmuster ab; viele andere sind aber auf Wirkungsversprechen fokussiert, bei denen sich fragt, inwieweit sie vom Theater eingelöst werden können. Die Vorlesung soll das Verhältnis von Theater und Ritualität in drei Abschnitten beleuchten: Zunächst sollen frühe Phasen der Theatergeschichte in den Blick genommen werden, für die häufig eine Übergängigkeit bzw. Hybridität von Ritual und Theater behauptet wird. Zweitens sollen künstlerische und theoretische Positionen aus den Avantgarden des 20. Jahrhunderts analysiert werden, die besonders markant auf Formen von Ritualität Bezug nehmen. Schließlich wird es um die Frage gehen, wie und warum auch in gegenwärtigen Theater- und Performancepraktiken weiterhin auf rituelle Muster rekurriert wird. Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 15.04.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Matthias Warstat

Räume:
Hörsaal (Theaterwiss.) (Grunewaldstr. 35)

Di, 22.04.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Matthias Warstat

Räume:
Hörsaal (Theaterwiss.) (Grunewaldstr. 35)

Di, 29.04.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Matthias Warstat

Räume:
Hörsaal (Theaterwiss.) (Grunewaldstr. 35)

Di, 06.05.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Matthias Warstat

Räume:
Hörsaal (Theaterwiss.) (Grunewaldstr. 35)

Di, 13.05.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Matthias Warstat

Räume:
Hörsaal (Theaterwiss.) (Grunewaldstr. 35)

Di, 20.05.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Matthias Warstat

Räume:
Hörsaal (Theaterwiss.) (Grunewaldstr. 35)

Di, 27.05.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Matthias Warstat

Räume:
Hörsaal (Theaterwiss.) (Grunewaldstr. 35)

Di, 03.06.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Matthias Warstat

Räume:
Hörsaal (Theaterwiss.) (Grunewaldstr. 35)

Di, 10.06.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Matthias Warstat

Räume:
Hörsaal (Theaterwiss.) (Grunewaldstr. 35)

Di, 17.06.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Matthias Warstat

Räume:
Hörsaal (Theaterwiss.) (Grunewaldstr. 35)

Di, 24.06.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Matthias Warstat

Räume:
Hörsaal (Theaterwiss.) (Grunewaldstr. 35)

Di, 01.07.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Matthias Warstat

Räume:
Hörsaal (Theaterwiss.) (Grunewaldstr. 35)

Di, 08.07.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Matthias Warstat

Räume:
Hörsaal (Theaterwiss.) (Grunewaldstr. 35)

Di, 15.07.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Matthias Warstat

Räume:
Hörsaal (Theaterwiss.) (Grunewaldstr. 35)

Studienfächer A-Z