13174
Vertiefungsseminar
HIV/AIDS und die Bundesrepublik der 1980er und 1990er Jahre
Adrian Lehne
Hinweise für Studierende
Das Modul befasst sich mit epochenspezifischen Fragestellungen und Perspektiven und besteht aus zwei Seminaren zu zwei unterschiedlichen Epochen (Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte). Beide Seminare müssen ein gemeinsames Modulthema behandeln („Politik“, „Gesellschaft“ oder „Vorstellungswelt“) und in zwei Semestern belegt werden. Das Modul wird mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen (Ordnung von 2020; Studierende aus der BA-Ordnung von 2013 müssen eine Hausarbeit schreiben). Es dürfen nicht zwei Seminare in einem Semester belegt werden! Schließen
Kommentar
Als 1983 in der Bundesrepublik die ersten Fälle von AIDS bestätigt wurden, war die Bundesrepublik zum ersten Mal in Ihrer Geschichte mit einer Pandemie konfrontiert, deren individueller Krankheitsverlauf mit großer Wahrscheinlichkeit mit dem Tod endete. Zudem war HIV/AIDS von Anfang an mit Stigma verbunden. Ausgehend von den ersten Beschreibungen in den USA wurde AIDS mit verschiedenen Gruppen assoziiert. Hierbei handelte sich insbesondere um Männer, die Sex mit Männern hatten, Sexarbeiter*innen, Drogennutzer*innen und an Hämophilie erkrankten Menschen.
HIV/AIDS war ein bestimmendes Thema der 1980er-Jahre. Nicht nur wurde gesellschaftlich und politisch intensiv um den richtigen Umgang mit HIV/AIDS gerungen, sondern die Auseinandersetzung mit HIV/AIDS transformierte auch die Gesellschaft der Bundesrepublik.
Das Seminar nimmt daher erstens die Gesellschaft der Bundesrepublik über AIDS in den Blick. In den Blick geraten dabei Diskurse zu Sexualität, Krankheit, Drogengebrauch, Normalität und Prävention. Zweitens geht es im Seminar um die Transformationen, die im Zusammenhang mit HIV/AIDS standen. Hierbei geht es unter anderem um Emanzipationsbewegungen (z.B. der Schwulenbewegung) und Ihren Einfluss auf Diskurse und gesellschaftliche Realitäten. Schließen
Literaturhinweise
• Januschke, Eugen/Klöppel, Ulrike: AIDS-Bewegungen in der Bundesrepublik. Eine queer-politische Bestandsaufnahme, in: Zeitgeschichte-online, Juni 2023, URL: .
• Haus-Rybicki: Eine Seuche regieren. AIDS-Prävention in der Bundesrepublik 1981-1995, Bielefeld 2021.
• Tümmers, Henning: AIDS. Autopsie einer Bedrohung, Göttingen 2017.
Schließen
11 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Do, 17.04.2025 08:00 - 10:00
Do, 24.04.2025 08:00 - 10:00
Do, 15.05.2025 08:00 - 10:00
Do, 22.05.2025 08:00 - 10:00
Do, 05.06.2025 08:00 - 10:00
Do, 12.06.2025 08:00 - 10:00
Do, 19.06.2025 08:00 - 10:00
Do, 26.06.2025 08:00 - 10:00
Do, 03.07.2025 08:00 - 10:00
Do, 10.07.2025 08:00 - 10:00
Do, 17.07.2025 08:00 - 10:00