Lit. u. audiov. Werke d. 20./ 21. JH: Perspektivierungen im Zentrum von Medienvergleichen
Franz Kröber
Kommentar
Medienwechsel in Form von Adaptionen oder Fortsetzungen prägen sowohl aktuelle populäre Fiktionen um Superheld:innen oder fantastische Welten (z.B. Wizarding World, Wonder Woman) als auch kanonische Texte, die in Film, Serie oder Comic adaptiert werden (z.B. Adaptionen von Kafkas Verwandlung im Comic). Vergleiche einer Storyworld in unterschiedlichen Medien im Hinblick auf narrative Darstellungsformen wie z.B. die Perspektivierung können dazu beitragen, medienspezifische Leistungen zu erkennen. Der Medienvergleich wird somit zum Gegenstand literar- und medienästhetischen Lernens im Fach Deutsch. Im Seminar sollen zunächst zentrale Begriffe und Prozesse (Medium und Text, Adaptionsprozesse, Inter- und Transmedialität, Perspektivierung und Fokalisierung) geklärt und anschließend Medienvergleiche angestellt werden. Ausgehend davon werden Perspektiven für den Deutschunterricht der Sekundarstufe I und II formuliert.
SchließenLiteraturhinweise
14 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung