13780 Einführungskurs

(Ek) Einführung in die römische Archäologie

Rolf Sporleder

Hinweise für Studierende

Klausurtermine wären der 21. und 24. Juli 2025. Zeit und Ort wird noch angegeben. Der Nachholtermin am Ende der Vorlesungsfreien Zeit wird ebenfalls noch bekannt gegeben.

Kommentar

Die beiden Module „Einführung in die Klassische Archäologie I und II“ bestehen aus jeweils einer Einführung und einer dazugehörigen Übung, bei der die Studierenden in Gruppen aufgeteilt werden. Die Übung hat zur Aufgabe, den Lehrstoff der Einführung zu sichern, zu vertiefen und anzuwenden. Das Modul „Einführung in die Klassische Archäologie I“ im Wintersemester arbeitet hauptsächlich mit Beispielen aus dem Bereich der griechischen Kunst- und Kulturgeschichte, während das Modul „Einführung in die Klassische Archäologie II“ im Sommersemester vorwiegend die römische Kunst- und Kulturgeschichte in den Blick nimmt. Die beiden Module sollen die Grundlagen für das Verständnis antiker Kulturgeschichte legen. Eine besondere Rolle spielt dabei zunächst die Reflexion antiker und moderner Konstruktion von Epochen und Periodisierungen. Die Studierenden lernen die wichtigsten Denkmälergattungen und Einzelmonumente der Klassischen Archäologie kennen und üben Methoden zur Bestimmung und Datierung antiker Objekte ein. Auf dieser Grundlage erfolgt dann die Einbettung der Objekte in ihren sozialhistorischen Kontext, die dem Ziel einer umfassenden Interpretation der Objekte und ihrer Kontexte dient. Der Besuch von Einführung und Übung stellt nur einen Teil der Anforderungen des Moduls dar. Hinzu kommen vorbereitende und ergänzende Lektüre und obligatorische Besuche in der Antikensammlung der Staatlichen Museen und der Abguss-Sammlung Antiker Plastik, die u. a. der eigenständigen Bearbeitung von Aufgaben dienen. Jedes Modul wird mit einer Prüfung in Form einer Klausur abgeschlossen. Schließen

Literaturhinweise

B. Bäbler, Archäologie und Chronologie. Eine Einführung (Darmstadt 2012); T. Hölscher, Klassische Archäologie. Grundwissen (Darmstadt 2022 oder frühere Ausgaben); W. Wohlmayr, Die römische Kunst. Ein Handbuch (Darmstadt 2011) P. Zanker, Die römische Kunst (München 2007) Schließen

12 Termine

Zusätzliche Termine

Mo, 21.07.2025 14:00 - 16:00
Klausur (erster Termin)

Dozenten:
Rolf Sporleder

Räume:
HFB/B Hörsaal (Garystr. 35-37)

Do, 24.07.2025 10:00 - 12:00
Klausur (zweiter Termin)

Dozenten:
Rolf Sporleder

Räume:
HFB/B Hörsaal (Garystr. 35-37)

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 14.04.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Rolf Sporleder

Räume:
HFB/B Hörsaal (Garystr. 35-37)

Mo, 28.04.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Rolf Sporleder

Räume:
HFB/B Hörsaal (Garystr. 35-37)

Mo, 05.05.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Rolf Sporleder

Räume:
HFB/B Hörsaal (Garystr. 35-37)

Mo, 12.05.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Rolf Sporleder

Räume:
HFB/B Hörsaal (Garystr. 35-37)

Mo, 19.05.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Rolf Sporleder

Räume:
HFB/B Hörsaal (Garystr. 35-37)

Mo, 26.05.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Rolf Sporleder

Räume:
HFB/B Hörsaal (Garystr. 35-37)

Mo, 02.06.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Rolf Sporleder

Räume:
HFB/B Hörsaal (Garystr. 35-37)

Mo, 16.06.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Rolf Sporleder

Räume:
HFB/B Hörsaal (Garystr. 35-37)

Mo, 23.06.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Rolf Sporleder

Räume:
HFB/B Hörsaal (Garystr. 35-37)

Mo, 30.06.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Rolf Sporleder

Räume:
HFB/B Hörsaal (Garystr. 35-37)

Mo, 07.07.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Rolf Sporleder

Räume:
HFB/B Hörsaal (Garystr. 35-37)

Mo, 14.07.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Rolf Sporleder

Räume:
HFB/B Hörsaal (Garystr. 35-37)

Studienfächer A-Z