13173
Methodenübung
Verschränkte Geschichte: Das Schloss, das Schiff und die Shoah
Felix Wiedemann
Kommentar
Was haben die Geschichte des Seekriegsrechts, des Widerstandes gegen den Nationalsozialis-mus und die Deportation der griechischen Juden unter deutscher Besatzung miteinander zu tun? Scheinbar nichts, und doch laufen alle drei Geschichten an einem prominenten Ort zusammen: Dem Berliner Stadtschloss. Denn hier arbeitete der Völkerrechtler und spätere Widerständler Berthold Graf von Stauffenberg an einer Gesetzgebung, die 1942 zur Beschlagnahmung des griechischen Frachtschiffes „Tanaïs“ führte. Das Schiff wurde schließlich am 6. Juni 1944 von einem britischen U-Boot versenkt. Die Briten wussten nicht, dass sich die gesamte von den deutschen Besatzern deportierte jüdische Bevölkerung Kretas an Bord befand. Im Seminar wollen wir versuchen, diese scheinbar disparaten Fäden miteinander zu verbinden. Ziel ist ein performatives oder installatives Vermittlungsformat für die im Oktober 2025 eröffnende Ausstellung zum Thema „Wasser“ der Berlin University Alliance. Ausgehend vom Ort des Berliner Stadtschlosses werden wir uns ebenso mit der Wissenschafts- und Rechtsgeschichte im Nationalsozialismus befassen wie mit der Geschichte der Shoah in Griechenland, die in Deutschland bisher kaum öffentliche Aufmerksamkeit erfahren hat. Zudem wollen wir einen kritischen Blick auf die nach wie vor stark heroisierende Historiografie über die Stauffenbergs werfen und uns mit Geschichten über Flucht und Vertreibung über das (Mittel-)Meer auseinandersetzen. Angeboten wird das Seminar in Zusammenarbeit mit Bastian Herbst, Kurator im Humboldt Labor der HU. Schließen
Literaturhinweise
- Hagen Fleischer: Krieg und Nachkrieg, Griechisches Judentum und Deutsches Reich, Wien u.a. 2020.
- Mark Mazower: Griechenland unter Hitler. Das Leben während der deutschen Besatzung 1941–1944. Frankfurt a.M. 2016.
- Alexander Meyer: Berthold Schenk Graf von Stauffenberg (1905-1944). Völkerrecht im Widerstand, Berlin 2001.
- Rena Molho: Der Holocaust der griechischen Juden. Studien zur Geschichte und Erinnerung, Bonn 2016.
- Christian Walther: Des Kaisers Nachmieter. Das Berliner Schloss zwischen Revolution und Abriss, Berlin 2021.
- Wolfgang Graf Vitzthum: Der stille Stauffenberg. Der Verschwörer, Georgeaner und Völkerrechtler Berthold Schenk Graf von Stauffenberg, Berlin 2024.
14 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Mi, 16.04.2025 08:00 - 10:00
Mi, 23.04.2025 08:00 - 10:00
Mi, 30.04.2025 08:00 - 10:00
Mi, 07.05.2025 08:00 - 10:00
Mi, 14.05.2025 08:00 - 10:00
Mi, 21.05.2025 08:00 - 10:00
Mi, 28.05.2025 08:00 - 10:00
Mi, 04.06.2025 08:00 - 10:00
Mi, 11.06.2025 08:00 - 10:00
Mi, 18.06.2025 08:00 - 10:00
Mi, 25.06.2025 08:00 - 10:00
Mi, 02.07.2025 08:00 - 10:00
Mi, 09.07.2025 08:00 - 10:00
Mi, 16.07.2025 08:00 - 10:00
Weitere Suchergebnisse zu '(V) Die hebräische Bibel und ihre ...'