Grundlgn. der FD Deutsch, PS: Lyrische Texte im Deutschunterricht
Mischa Mangel
Kommentar
Lyrische Texte bieten vielfältige Gratifikationen: Sprach- und Bildfülle, Rhythmik, Klang, nicht selten auch existenzielle Bedeutsamkeit – und vieles andere mehr. Fachleuten zufolge erlebt die deutschsprachige Gegenwartslyrik dabei momentan eine beispiellose Blütezeit; und die deutschsprachige Literaturgeschichte quillt über von betörenden, faszinierenden, erschütternden, kurzum: überaus reizvollen Gedichten. Es mag daher erstaunen, dass Lyrik im Deutschunterricht vor allem als »›schwierige‹ Gattung« (Kepser/Abraham 2016: 179) gilt. Vor diesem Hintergrund ist es Ziel des Seminars, auf der Grundlage verschiedener methodisch-didaktischer Zugänge herauszuarbeiten, wie der Deutschunterricht Lust statt Frust an Gedichten vermitteln und den Lernenden auch zunächst fremd erscheinende lyrische Texte mit Gewinn aufschließen kann. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf produktionsorientierten Verfahren; diese werden im Seminar auch praktisch erprobt. Literatur: Anders, Petra (2021): Lyrische Texte im Deutschunterricht. Grundlagen, Methoden, multimediale Praxisvorschläge. 3. Auflage. Seelze: Klett/Kallmeyer. | Kepser, M.; Abraham, U. (2016): Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung. 4., völlig neu bearb. u. erw. Aufl. Berlin: Erich Schmidt Verlag. |Waldmann, Günter (2019): Produktiver Umgang mit Lyrik. Eine systematische Einführung in die Lyrik, ihre produktive Erfahrung und ihr Schreiben. 16., unveränd. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. | Zymner, Rüdiger (2009): Lyrik: Umriss und Begriff. Paderborn: Mentis 2009.
Schließen14 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Weitere Suchergebnisse zu 'Biochemie I - Grundlagen der Biochemie'