Endspurt Abschlussarbeit: Unterstützung auf dem Weg zum Studienabschluss
Jutta Müller-Tamm
Kommentar
Die Bachelorarbeit bietet Gelegenheit, sich jenseits von Seminarvorgaben den eigenen Interessen im Studium zu widmen. In der Abschlussphase rückt darüber hinaus der nächste Lebensabschnitt –Masterstudium oder der Berufseinstieg – in den Blick. Beides gestaltet den Studienabschluss als aufregende Phase, die zugleich diverse Herausforderungen mit sich bringt: Das systematische und zielführende Bearbeiten eines Themas auf 25 Seiten erfordert ein hohes Maß an Selbstorganisation und klare Prioritätensetzung, während die akute Frage „Was kommt danach?“ grundlegende Zukunftsängste des Geisteswissenschaftsstudiums katalysiert. Kommen hier noch offene Studien- und Prüfungsleistungen und/oder bestehende berufliche oder private Verpflichtungen hinzu, erscheint der Abschluss schnell als unüberwindbare Hürde.
Hier setzt dieses Beratungsseminar an. Mit einer Kombination aus individueller Beratung und Seminarstruktur bietet es fachbezogene Unterstützung auf dem Weg zum Studienabschluss. Je nach den Bedürfnissen der Teilnehmenden können unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden. Möglich ist eine Unterstützung beispielsweise bei der Gestaltung individueller Abschlusspläne, dem Finden von Prüfer*innen und der Erstellung projektbezogener Schreibpläne. Zusätzlich besteht die Option, klar terminierte Schreibaufgaben zu einzelnen Schritten des Schreibprozesses zu entwickeln, die durch individuelles Feedback begleitet werden.
Der Kurs richtet sich an Studierende des Bachelors Deutschen Philologie mit längeren Studienabschlussphasen, die ihre Abschlussarbeit im Bereich Neuere deutsche Literatur schreiben möchten. Sie können jederzeit mit einem von uns Kontakt aufnehmen (Jutta Müller-Tamm: muellert@zedat.fu-berlin.de; Robert Walter-Jochum: Robert.Walter@fu-berlin.de). Sie können sich gerne im Vorfeld anmelden, Sie können aber auch in den ersten drei Semesterwochen direkt in die Veranstaltung kommen oder uns im laufenden Semester per Mail kontaktieren. Eine regelmäßige oder aktive Teilnahme ist nicht verpflichtend: Sie können die gesamte Veranstaltung besuchen oder nur an einzelnen Terminen teilnehmen.
Schließen11 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung