Blumen, Gräser und Gemüse: Pflanzen in der Kunst Ostasiens
Juliane Noth
Kommentar
Blumen sind eines der wichtigsten Motive in der Kunst Ostasiens. Allerdings wurden sie nur selten Gegenstand spezialisierter Untersuchungen und wurden vor allem in Hinblick auf stilistische Entwicklungen, Symbolik und dekorative Wirkung diskutiert. Mit der jüngsten Hinwendung zu Plant Studies und Plant Theory in den Kulturwissenschaften sind Pflanzen in ihrer ökologischen Funktion, aber auch als Lebens- und Denkformen, die sich von menschlichen und tierischen Modi unterscheiden, verstärkt in den Fokus der Forschung gerückt. In dem Seminar werden wir verschiedene Perspektiven auf Blumen, Gräser, Gemüse und Bäume in den Künsten Ostasiens untersuchen: Als glückverheißende Symbole, aber auch als Gegenstand formaler Experimente, als poetische Metaphern, Ausdruck politischer Haltung und vergeschlechtlichter Praktiken, als Nahrungsmittel und Heilkräuter, und als theoretische Wissensfigur. So werden wir anhand des Motivs der Blumen und Pflanzen verschiedene methodische Ansätze üben. Die Seminarsitzungen am Institut werden durch Besuche im Museum für Asiatische Kunst und im Botanischen Garten ergänzt.
SchließenLiteraturhinweise
Giovanni Aloi, Hg., Why Look at Plants? Leiden and Boston: Brill, 2019; Maggie Bickford, Ink Plum: The Making of a Chinese Scholar Painting Genre, Cambridge: Cambridge University Press, 1996; Maggie Bickford, “Useful Pictures, Useless Art? Looking Again at Bird-And-Flower Painting,” Orientations, 44: 1 (2013), pp. 59–67; Craig Clunas, Fruitful Sites: Garden Culture in Ming China, London: Reaktion Books, 1996; Burglind Jungmann, “Changing Notions of ‘Feminine Spaces’ in Choson Korea: The Forged Image of Sin Saimdang”, Archives of Asian Art 68, Nr. 1 (2018): 47–66; Melissa McCormick, The Tale of Genji: A Visual Companion, Princeton: Princeton University Press, 2018; Haruo Shirane, Japan and the Culture of the Four Seasons: Nature, Literature, and Art, New York: Columbia University Press, 2012.
Schließen
11 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Weitere Suchergebnisse zu 'Einführung in die Theorien der ...'