28550
Vorlesung
Grundstrukturen des deutschen Mediensystems
Matthias Künzler, Mirko Liefke
Hinweise für Studierende
Informations- und Feedbackveranstaltung für BA-Studierende im 2. Fachsemester - GD et al. Dienstag 22.04.25 (11:00-11:45 Uhr) im Henry-Ford-Bau / Hörsaal D (in VL 28550)
Kommentar
Hinweis für Studierende
Zugangsinformationen, Seminarplan, Literatur, Präsentationsfolien und weitere Hinweise werden nach der ersten Sitzung auf der Lernplattform Blackboard veröffentlicht. Um sich diese Pflichtvorlesung anrechnen zu lassen, ist ein Onlinetutorium mit E-Learning-Aufgaben zu bestehen. Die Informationen dazu werden in der ersten Vorlesungssitzung vor Ort bekannt gegeben.
Kommentar
Das Mediensystem ist in Bewegung: Traditionelle Medienunternehmen legen ihre journalistischen Tätigkeiten in «Zentralredaktionen» zusammen, gleichzeitig treten Start-Ups in den Medienmarkt. Die Einnahmen von privaten und öffentlichen Medienorganisationen schrumpfen, während internationale Onlinekonzerne mit ihren Plattformen ihren Anteil am (deutschen) Werbemarkt steigern und eine dominante Position bei der Distribution von Onlineinhalten einnehmen – was auch die Medienregulierung vor neue Herausforderungen stellt.
Um die Hintergründe dieser und anderer aktueller Entwicklungen zu verstehen, vermittelt die als Einführung konzipierte Vorlesung grundlegende Kenntnisse über Struktur und Entwicklung des bundesdeutschen Mediensystems. Im Zentrum stehen Onlinemedien, Presse, öffentlicher und privater Rundfunk. Ausgehend von der historischen Entwicklung werden die Organisations- und Finanzierungsweise, die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen sowie der Markt der Medien dargestellt. Zugleich wird damit in die Teildisziplinen Medienpolitik und Medienökonomie eingeführt und es kommen ländervergleichende Aspekte zur Sprache.
Schließen
14 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Di, 15.04.2025 10:00 - 12:00
Di, 22.04.2025 10:00 - 12:00
Di, 29.04.2025 10:00 - 12:00
Di, 06.05.2025 10:00 - 12:00
Di, 13.05.2025 10:00 - 12:00
Di, 20.05.2025 10:00 - 12:00
Di, 27.05.2025 10:00 - 12:00
Di, 03.06.2025 10:00 - 12:00
Di, 10.06.2025 10:00 - 12:00
Di, 17.06.2025 10:00 - 12:00
Di, 24.06.2025 10:00 - 12:00
Di, 01.07.2025 10:00 - 12:00
Di, 08.07.2025 10:00 - 12:00
Di, 15.07.2025 10:00 - 12:00