15073
Proseminar
Demokratie und democratic backsliding
Miriam Hartlapp-Zugehör
Kommentar
In der öffentlichen, aber auch in der politikwissenschaftlichen Debatte nehmen die Stimmen zu, die die Demokratie auf dem Rückzug sehen. An die Stelle der Euphorie der 1990er Jahre, als der Siegeszug der liberalen Demokratie unaufhaltsam schien, tritt die Befürchtung eines demokratischen Regresses, bei dem die Anzahl der Demokratie zurückgeht und sich die Qualität der Demokratie in vielen Ländern verschlechtert. Um beurteilen zu können, ob dies zutrifft, müssen wir zunächst verstehen, auf welcher empirischen Grundlage solche Aussagen beruhen. Daher beschäftigen wir uns im ersten Teil des Seminars mit konzeptionellen Grundlagen von Demokratie und mit Demokratieindizes. Inhaltlich grenzen wir Demokratien gegen Autokratien ab und beschäftigen uns mit Qualitätsunterschieden von Demokratie. Wir lernen verschiedene Messverfahren kennen, erproben unterschiedliche Indizes und vergleichen die Ergebnisse. Im zweiten Teil wenden wir uns verschiedenen Formen des Demokratiescheiterns zu und diskutieren diese anhand konkreter empirischer Beispiele. Neben Staatsstreichen und Putschen beschäftigen wir uns ausführlich mit der Dynamik, dem Auftreten und möglichen Erklärungen von democratic backsliding. In einem abschließenden Teil betrachten wir Wahlrechtsreformen und demokratische Innovationen wie direkte Demokratie und Bürgerräte und diskutieren ihr Potenzial Demokratiequalität zu verbessern. Die Lektüre besteht aus Klassikern und aktuellen Forschungsarbeiten (mehrheitlich in Englischer Sprache). Im Seminar arbeiten wir mit unterschiedlichen didaktischen Formaten wie Lehrenden Input, Gruppenarbeiten und Plenumsdiskussionen zu denen Sie im Rahmen der aktiven und regelmäßigen Teilnahme beitragen).
Am Ende des Seminars verfügen die Studierenden über fundiertes Wissen zu aktuellen theoretischen und empirischen Entwicklungen in der vergleichenden Demokratieforschung. Sie kennen zentrale Konzepte, Datensätze und Fragestellungen und können kritisch reflektieren und bewerten welche Unterschiede es zwischen Demokratien gibt.
Schließen
12 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Mo, 14.04.2025 12:00 - 14:00
Mo, 28.04.2025 12:00 - 14:00
Mo, 05.05.2025 12:00 - 14:00
Mo, 12.05.2025 12:00 - 14:00
Mo, 19.05.2025 12:00 - 14:00
Mo, 26.05.2025 12:00 - 14:00
Mo, 02.06.2025 12:00 - 14:00
Mo, 16.06.2025 12:00 - 14:00
Mo, 23.06.2025 12:00 - 14:00
Mo, 30.06.2025 12:00 - 14:00
Mo, 07.07.2025 12:00 - 14:00
Mo, 14.07.2025 12:00 - 14:00