15281
Hauptseminar
Innergesellschaftliche Entwicklungen von De Facto Staaten in Nahost im Vergleich: Kurdistan-Irak und Palästina
Gülistan Gürbey
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Dieser Kurs beinhaltet eine komplexe Thematik mit doppelter Struktur – der inneren Analyse und des Vergleichs. Die Lehrveranstaltung ist für das Masterstudium und für fortgeschritten Studierende im Bachelorstudium (5./6. Semester) geeignet. Erforderlich sind fundierte Regional- und politikwissenschaftliche Kenntnisse. Die Bereitschaft zur Gruppenarbeit ist Voraussetzung.
Schließen
Kommentar
Im Mittelpunkt des Hauptseminars stehen die Analyse und der Vergleich der inneren Herrschaftsordnung und der innergesellschaftlichen Entwicklungsprozesse von Kurdistan-Irak und von Palästina nach dem Ende des Kalten Krieges. Der Fokus liegt auf Akteuren und Strukturen wie Institutionen, Parteien, ökonomischen Grundlagen und der Zivilgesellschaft. Zudem werden die Auswirkungen globaler Probleme und Trends auf innere und äußere Prozesse untersucht. Dies erfolgt anhand ausgewählter Megatrends wie Klimawandel, Digitalisierung und der Zukunft der Ju-gend. Dabei wird analysiert, wie der Umgang mit diesen Problemen und die Suche nach Lösungen die Gesamtlage beeinflussen und welche Auswirkungen dies auf die Zukunft von Kurdistan-Irak und Palästina, auf die regionale und globale Lage sowie auf das Konfliktsystem und die Art der Konfliktaustragung hat. Abschließend werden die Ergebnisse verglichen und Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet. Schließen
Literaturhinweise
Nina Caspersen: Unrecognized States, Cambridge 2012.
John Emeka Akude/ Anna Daun/David Egner/Daniel Lambach (Hrsg.): Politische Herrschaft jenseits des Staates. Zur Transformation von Legitimität in Geschichte und Gegenwart. Wiesbaden 2011.
Andreas Hahn: Zur politischen Ökonomie alternativer Herrschaftsordnungen. INEF-Report 82 (Institut für Entwicklung und Frieden), Duisburg 2006.
Robert H. Jackson: Quasi-States: Sovereignty, International Relations and The Third World. Cambridge 1990.
Hamit Bozarslan/Cengiz Gunes/Veli Yadirgi (eds.): The Cambridge History of the Kurds.
Cambridge University Press 2021.
Muriel Asseburg/Jan Busse: Der Nahostkonflikt. Geschichte, Positionen, Perspektiven, München 2024.
Gülistan Gürbey/Sabine Hofmann/Ferhad Seyder (eds.): Between State and Non-State. Poli-tics and Society in Kurdistan-Iraq and Palestine. Palgrave macmillan: New York 2017. Schließen
Zusätzliche Termine
Fr, 25.04.2025 14:00 - 18:00 Fr, 09.05.2025 14:00 - 18:00 Fr, 13.06.2025 12:00 - 17:30 Sa, 14.06.2025 10:00 - 17:30 Fr, 20.06.2025 14:00 - 19:30Weitere Suchergebnisse zu 'Konvergenz von Fernsehen und Internet I ...'