16682 Vertiefungsseminar

Kreuzberg als Topos und Schauplatz in der Gegenwartsliteratur

Robert Walter-Jochum

Kommentar

„Ein ganz normaler Sonnabendmorgen in Kreuzberg … wieder mal nur Bekloppte unterwegs“, beschreibt die BSR-Straßenreinigerin Sabrina in Thorsten Nagelschmidts Roman „Arbeit“ die Szenerie, in der sie unter übrig gebliebenen Feiernden nach einer Partynacht am Schlesischen Tor ihren Dienst aufnimmt. Nagelschmidts Roman fokussiert in einer multiperspektivischen Erzählweise das Zusammentreffen verschiedener (Wahl-, Dauer- und Teilzeit-)Kreuzberger, die sich mit ganz unterschiedlichen Perspektiven der Nachtarbeit, aber auch dem Stadtteil nähern, und erschafft so ein besonderes Porträt von Kreuzberg und seinen Bewohner:innen.

Damit ist Nagelschmidt natürlich nicht der einzige: Der Stadtteil, von dessen langen Nächten schon 1978 im Chart-Hit der Gebrüder Blattschuss geschwärmt wurde, ist nach wie vor auch literarischer Handlungsort und in seiner Mischung aus Szene, Gentrifizierung, Migrationsschwerpunkt, Mauerrandgebiet und internationalem Sehnsuchtsort ein wichtiger Topos in der Gegenwartsliteratur. Wie Kreuzberg in Texten verschiedener Gattungen beschrieben und funktionalisiert wird, wollen wir uns in diesem Seminar genauer anschauen – an Romanen (das könnten z. B. sein: Nagelschmidt: „Arbeit“, Tim Staffel: „Südstern“, Vincenzo Latronico: „Die Perfektionen“, Gerhard Henschel: „Schauerroman“, Julia Rothenburg: „Mond über Beton“, Anton Weil: „Super einsam“, Deniz Utlu: „Die Ungehaltenen“), im Lied und Rap (Peter Fox, Tristan Brusch, Ufo361, Pashanim, Juju) aber auch im Theater (Ballhaus Naunynstraße).

Weitere und andere Textideen fürs Seminar sind willkommen, auch gern bereits vor Semesterstart per Mail. Wir stellen den abschließenden Seminarplan in der ersten Sitzung zusammen. Zur Vorbereitung empfohlen ist die Lektüre von einigen der genannten Texte, um den Leseaufwand während des Semesters zu verringern.

Schließen

12 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 14.04.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 28.04.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 05.05.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 12.05.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 19.05.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 26.05.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 02.06.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 16.06.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 23.06.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 30.06.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 07.07.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 14.07.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z