16685 Vertiefungsseminar

Praktiken der Philologie: Kommentieren

Cornelia Ortlieb

Hinweise für Studierende

Das Seminar beginnt in der 2. Woche.

Kommentar

Das Vertiefungsseminar nutzt den Freiraum dieses Formats für eine mehrschichtige Erkundung einer der Grundtechniken philologischer Arbeit, in theoretischer Reflexion wie in (Beobachtungen) der Praxis. Angesichts der eminenten politischen Bedeutung von Kommentarfunktionen in neuen – ‚sozialen‘ – Medien liegt es nahe, diese Schreibform etwa auf verschiedenen Plattformen oder in klassischen Medien-Kontexten (Zeitung, Fernsehen…) zu verfolgen, womöglich auch mit Versuchen der teilnehmenden Beobachtung von (eigenen) Praktiken. Vielversprechend erscheint es jedoch darüber hinaus, sich die Struktur des Kommentierens grundlegend klar zu machen, etwa in einer vergleichenden Betrachtung der verschiedenen Konzepte für Recht, Editionsphilologie und Literatur. Mit Hans Ulrich Gumbrechts Überlegungen zu den drei grundlegenden Praktiken philologischer Arbeit, dem Sammeln, Edieren und Kommentieren, liegt zudem ein Versuch vor, die Geschichte der Philologien gleichsam von unten zu erzählen; Beispiele für unterschiedliche Typen und Stile des Kommentierens mit ihrer je eigenen Medialität und Materialität können zum eigenen kreativen Erproben einladen. Die Implikationen der unterschiedlichen Platzierung von Text-Kommentaren zwischen den Zeilen, an den Rändern oder in Fußnoten können zudem gleichermaßen für historische Praktiken und ihre literarische Anverwandlung diskutiert werden.
Literatur in Auswahl:
Zeitschrift für Ideengeschichte 3 (2009), 1: Kommentieren, Hans Ulrich Gumbrecht: Die Macht der Philologie. Über einen verborgenen Impuls im wissenschaftlichen Umgang mit Texten. Dt. v. Joachim Schulte, Frankfurt am Main 2003; Bernhard Metz (Hg.): Am Rande bemerkt. Anmerkungspraktiken in literarischen Texten, Berlin 2008; Bodo Plachta: Editionswissenschaft. Eine Einführung in Methode und Praxis der Edition neuerer Texte, 3., erg. u. erw. Aufl. Stuttgart 2013, Peter Rieß, Stefan Fisch, Peter Strohschneider (Hg.): Prolegomena zu einer Theorie der Fußnote; Hamburg 1995, Anthony Grafton: Die tragischen Ursprünge der deutschen Fußnote, Berlin 1995. Schließen

10 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 24.04.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Cornelia Ortlieb

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 15.05.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Cornelia Ortlieb

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 22.05.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Cornelia Ortlieb

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 05.06.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Cornelia Ortlieb

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 12.06.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Cornelia Ortlieb

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 19.06.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Cornelia Ortlieb

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 26.06.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Cornelia Ortlieb

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 03.07.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Cornelia Ortlieb

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 10.07.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Cornelia Ortlieb

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 17.07.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Cornelia Ortlieb

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z