40520 Lernwerkstatt

Schreiben im Wandel. Weibliche Stimmen und der Zeitroman der Weimarer Republik

Gina Beckmann

Hinweise für Studierende

Bitte beachten Sie, dass die ersten drei Sitzungen online stattfinden. Die Einwahldaten erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung zum Kurs durch die Dozent:in Frau Beckmann.

Kommentar

In dieser interdisziplinär angelegten Lernwerkstatt untersuchen wir, wie literarische Texte als historische Quellen gelesen werden können und welche Einblicke das Schreiben weiblicher Autorinnen in die gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Umbrüche der Weimarer Republik bieten. Wir beschäftigen uns mit der Bedeutung des Zeitromans als Reflex dieser Epoche, analysieren journalistische sowie literarische Texte und beleuchten die Herausforderungen, denen die Autorinnen sowie deren literarische Figuren gegenüberstanden. Das Seminar besteht aus drei einführenden Online-Sitzungen, einer intensiven Lektürephase und zwei kleineren Blockterminen, die Projektarbeiten, Methodenübungen und Diskussionsrunden umfassen. Die Einzelsitzungen dienen der Organisation des Kurses, der Besprechung des Materials sowie der inhaltlichen Einführung in den historischen Kontext. Anschließend folgt eine intensive Lektürephase, bei der eine Handreichung Unterstützung und Orientierung bietet. Die beiden Blocktage werden zum Ende der Vorlesungszeit stattfinden. Schwerpunkt werden Projektarbeiten, Methodenübungen, Erfahrungsaustausch und Diskussionsrunden sein. Das Seminar richtet sich an Student*innen, die Interesse an der Verbindung von Literatur und Geschichte haben und die Weimarer Republik aus einer neuen Perspektive kennenlernen möchten. Außerdem wird die Bereitschaft zur intensiven Lektüre sowie zum Selbststudium vorausgesetzt. Sowohl bezüglich der Quellen als auch bei der Wahl der Forschungsliteratur soll den verschiedenen Interessensschwerpunkten der Teilnehmer*innen Rechnung getragen werden, indem eine breite Auswahl an Material zur Verfügung gestellt wird und eigene Beiträge willkommen sind. Wie lassen sich literarische Texte als historische Quellen lesen? Welche Einblicke bieten uns die Stimmen weiblicher Autorinnen in die gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Umbrüche der Weimarer Republik? Und wie spiegeln Zeitromane die Herausforderungen und Hoffnungen dieser bewegten Epoche wider? Zeitromane gewannen – wie die sog. Gebrauchslyrik und andere neue Genre der Zeit – an Popularität und entsprachen aufgrund ihrer sprachlichen und inhaltlichen Charakteristika dem zeitgenössischen (Lese)Anspruch. Indem sie das „Hier und Jetzt“ ins Zentrum ihrer Erzählung rückten, greifen sie Lebensrealitäten im urbanen Alltag auf und verarbeiten diese literarisch. Autorinnen wie Mascha Kaléko, Martha Maria Gehrke oder Gina Kraus schrieben gegen vorherrschende Konventionen an und verordneten sich mit ihrem Schreiben als Schriftstellerinnen im öffentlichen Raum. Dabei sahen sie sich – ebenso wie ihre literarischen Figuren – unterschiedlichen Herausforderungen gegenübergestellt. In dieser interdisziplinär angelegten Lernwerkstatt untersuchen wir die Rolle weiblichen Schreibens und die Bedeutung des Zeitromans als Spiegel der Gesellschaft der Weimarer Republik. Hierzu analysieren wir ausgewählte journalistische und literarische Texte und gehen der Frage nach, wie literarische Werke als historische Quellen interpretiert und in ihren zeitgenössischen Kontext eingebettet werden können. Dabei beleuchten wir, was den Zeitroman zu einem bedeutenden Zeugnis dieser Epoche macht. Zur Auswahl stehen die Romane Das kunstseidene Mädchen (1932) von Irmgard Keun und Käsebier erobert den Kurfürstendamm (1932) von Gabriele Tergit und Freundinnen. Ein Roman unter Frauen (1923) von Maximiliane Ackers. Die Entscheidung für einen der Romane kann in den ersten Seminarwochen getroffen werden. Schließen

2 Termine

Zusätzliche Termine

Mi, 16.04.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Gina Priscilla Beckmann

Mi, 23.04.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Gina Priscilla Beckmann

Mi, 30.04.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Gina Priscilla Beckmann

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 02.07.2025 12:00 - 18:00

Dozenten:
Gina Priscilla Beckmann

Räume:
2.2059 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 09.07.2025 12:00 - 18:00

Dozenten:
Gina Priscilla Beckmann

Räume:
2.2059 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Studienfächer A-Z