Goethes Italienische Reise und die Ästhetisierung von Erfahrung
Sandra Fluhrer
Kommentar
„Paris soll meine Schule seyn, Rom meine Universität“, prophezeit Goethe bereits als junger Student. Bis Goethe sein Sehnsuchtsland Italien besucht (nach Paris kam er nie), vergeht noch einige Zeit und als es im September 1786 endlich so weit ist, gleicht die Unternehmung zunächst eher einer Flucht als einer Bildungsreise. Nach zehn Jahren am Weimarer Hof steckt Goethe künstlerisch und persönlich in einer Sackgasse und stiehlt sich, von Karlsbad aus, regelrecht davon. Den Wunsch nach Erneuerung löst die Reise, die sich über mehr als eineinhalb Jahre hinziehen und Goethe bis nach Sizilien führen wird, auf einzigartige Weise ein. Die Italienfahrt gilt als Wendepunkt für Goethes Leben und Werk; in Italien schließt Goethe endlich die Versfassung von Iphigenie auf Tauris und den Egmont ab; der Reise verdanken wir unter anderem die Römischen Elegien und Goethes Fortsetzung der Arbeit am Faust-Stoff; viele naturwissenschaftliche Studien Goethes wären ohne die Italien-Erfahrungen nicht entstanden.
Goethes dreißig Jahre nach der Tour überarbeitete und als Italienische Reise veröffentlichte Reiseaufzeichnungen sind ein Klassiker der Reiseliteratur und des autobiographischen Schreibens. Im Seminar lesen wir die Italienische Reise aber weniger als auto- oder werkbiographisches Dokument, sondern vor allem als Text, in dem Erfahrung (besonders die der Natur, der Kunst und des Sozialen) eine künstlerische Form gefunden hat. Anhand von Detaillektüren ausgewählter Stellen aus allen Reiseabschnitten spüren wir Wegen der Ästhetisierung von Erfahrung nach.
Wichtig: Bitte machen Sie sich bereits vor Semesterbeginn ein wenig mit dem Text vertraut. Die angegebene zweibändige Buchausgabe ist verpflichtend zu beschaffen (ggf. antiquarisch). Damit wir gemeinsam konzentriert am Text arbeiten können, bitte ich Sie, im Seminar nur mit Ihrer Buchausgabe und analogem Schreibzeug zu arbeiten (ohne digitale Geräte).
Zu beschaffende Textausgabe:
Johann Wolfgang Goethe: Italienische Reise, hg. v. Christoph Michel und Hans-Georg Dewitz, 2 Bde., Berlin: DKV 2011 [Frankfurt a.M. 1993]. (ISBN: 978-3-618-68048-2, NP 15 €)
Einführende und begleitende Forschungsliteratur:
Norbert Miller: Der Wanderer. Goethe in Italien, München 2002.
Reiner Wild: Art. Italienische Reise, in: Goethe-Handbuch, Bd. 3: Prosaschriften, hg. v. Bernd Witte und Peter Schmidt, Stuttgart 1997/2004, S. 331–369.
Schließen14 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Weitere Suchergebnisse zu 'Einführung in die Theorien der ...'