16666 Vertiefungsseminar

Gastarbeiterliteratur/ Migrationsliteratur/ Postmigrantische Literatur

Robert Walter-Jochum

Kommentar

Das Seminar widmet sich einem wichtigen Prozess des Wandels in der deutschsprachigen Literatur und Literaturwissenschaft seit den 1970er-Jahren und stellt die Frage nach den Formaten, in denen Menschen ohne bzw. mit kurzer deutscher Familiengeschichte und verschiedenen Migrationsbezügen zur deutschen Literatur beigetragen haben, und ihrer wissenschaftlichen Einordnung. Reflektieren lässt sich das am literaturwissenschaftlichen Begriffsinventar, das sich über die Jahrzehnte verändert: Die als „Gastarbeiterliteratur“ angesprochene Literatur aus einem arbeitsmigrantischen Umfeld in den 1960er- bis 1980er-Jahren spiegelt auch begrifflich eine Logik wider, die die Schreibenden als vorübergehende „Gäste“ in Deutschland adressiert; unter dem Begriff der „Migrationsliteratur“ findet in den 1990er-Jahren eine Öffnung und schrittweise Verabschiedung von dieser Idee statt, die aber gleichwohl eine Art „Ghettoisierung“ in einer von einer vermeintlichen Nicht-Migrationsliteratur abgeschlossenen Szene zur Folge hat. Schließlich ergibt sich seit den 2010er-Jahren sprachlich durch die Begriffsbildung einer „postmigrantischen Literatur“ ein neues Paradigma, das, wenn man es seinem Anspruch entsprechend weit fasst, auf eine Auflösung solcher Gruppenbildungen zugunsten eines neuen Blickwinkels abzielt, der die Konsequenzen aus jahrhundertelangen Migrationsprozessen zieht, die die Gesellschaft als Ganzes geprägt haben. An dieser Begriffsentwicklung zeigen sich auch politische Kämpfe um Anerkennung und „Deutschsein“, die wir im Zusammenhang mit der wissenschaftlichen wie literarischen Entwicklung reflektieren wollen.

Zu den drei hier skizzierten Etappen werden wir uns jeweils zunächst ausgewählte zeitgenössische theoretische Literatur ansehen, bevor wir konkret mit einzelnen Texten der darin angesprochenen Autor:innen arbeiten. Gelesen werden unter anderem Aras Örens Poem „Was will Niyazi in der Naunynstraße?“ (1973), Emine Sevgi Özdamars „Mutterzunge“ (1990), Feridun Zaimoglus „Kanak Sprak“/„Koppstoff“ (1995/1998) und „Bewältigung“ (2022) sowie Texte aus Fatma Aydemirs und Hengameh Yaghoobifarahs „Eure Heimat ist unser Albtraum“ (2019, Neuauflage 2024). Weitere Vorschläge sind, gern auch bereits per Mail in der vorlesungsfreien Zeit, willkommen, das endgültige Seminarprogramm legen wir gemeinsam in der ersten Sitzung fest. Zur Vorbereitung empfohlen ist die Lektüre von einigen der genannten Texte, um den Leseaufwand während des Semesters zu verringern.

Schließen

13 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Fr, 25.04.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 02.05.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 09.05.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 16.05.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 23.05.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 30.05.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 06.06.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 13.06.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 20.06.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 27.06.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 04.07.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 11.07.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 18.07.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z