15425
Seminar
Armut und Ungleichheit
Philipp Lepenies
Kommentar
Das erste der von den Vereinten Nationen verabschiedeten Sustainable Development Goals
(SDG) lautet „End poverty in all its forms everywhere“. Armutsbekämpfung ist ein
Hauptelement nachhaltigen Entwicklung. Jeder scheint zu wissen, was Armut ist. Aber was ist Armut eigentlich? Und wer ist arm?
Sollte man etwas gegen Armut tun? Und wenn ja, was? In diesem Seminar sollen Antworten
auf diese Fragen gefunden werden. Armut ist ein soziales Konstrukt und nur im Rahmen
bestimmter gesellschaftlicher Kontexte denkbar. Somit ist Armut auch ein multidimensionales
Phänomen, das nicht durch die Methoden und Ansätze einer Sozialwissenschaft allein
erklärt werden kann. Im Seminar werden unterschiedliche disziplinäre Herangehensweisen
an das Thema Armut vorgestellt. Ein besonderes Augenmerk wird auf die politische Reaktion
auf Armut und auf die Methoden der Erfassung von Armut gelegt, ein weiteres auf den
Umgang mit dem Thema im Rahmen der Entwicklungspolitik. Das Seminar soll eine
Einführung in das Thema erlauben um aktuelle Debatten um Armut und Ungleichheit besser
verstehen und einordnen zu können.
Schließen
14 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Di, 15.04.2025 10:00 - 12:00
Di, 22.04.2025 10:00 - 12:00
Di, 29.04.2025 10:00 - 12:00
Di, 06.05.2025 10:00 - 12:00
Di, 13.05.2025 10:00 - 12:00
Di, 20.05.2025 10:00 - 12:00
Di, 27.05.2025 10:00 - 12:00
Di, 03.06.2025 10:00 - 12:00
Di, 10.06.2025 10:00 - 12:00
Di, 17.06.2025 10:00 - 12:00
Di, 24.06.2025 10:00 - 12:00
Di, 01.07.2025 10:00 - 12:00
Di, 08.07.2025 10:00 - 12:00
Di, 15.07.2025 10:00 - 12:00
Weitere Suchergebnisse zu '(V) Die hebräische Bibel und ihre ...'