16702 Vertiefungsseminar

Spracherwerb und Sprachgebrauch

Rosario Tomasello

Kommentar

Das Seminar thematisiert den Erwerb von Sprache im frühen Kindesalter, wobei der Fokus insbesondere auf dem Erlernen unterschiedlicher Wortarten sowie der Rolle prälinguistischer non-verbaler Kommunikationsfunktionen im ersten Lebensjahr liegt. Mittels aktueller Studien zu gehirnbasierten Netzwerkmodellen der Sprache und Kommunikation wird im Seminar erörtert, wie mentale Repräsentationen sprachlicher Zeichen im Gehirn aufgebaut und verarbeitet werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der linguistischen Pragmatik, die sich mit Sprache als Mittel der Kommunikation in sozialen Kontexten befasst. Im Seminar werden zentrale Forschungsfragen diskutiert, darunter: Welche Mechanismen ermöglichen es Menschen, Wortbedeutungen zu erwerben und zu speichern? Warum sind Kinder in der Lage, sehr schnell neue Wörter zu lernen? Welche Prozesse sind am Spracherwerb bei sensorischer Deprivation, wie beispielsweise Blindheit, beteiligt? Wie nutzen wir die Sprache als Mittel der Kommunikation?

Im Rahmen des praktischen Teils der Veranstaltung werden Methoden der experimentellen sprachwissenschaftlichen Forschung, insbesondere aus den Bereichen der Psycho- und Neurolinguistik, angewendet und kennengelernt. Zudem sind Besuche im Labor für Gehirn- und Sprachforschung vorgesehen. In diesem Kontext werden kleine Arbeitsgruppen eine experimentelle Sprachstudie unter Anleitung vorbereiten, durchführen und auswerten. Die Veranstaltung zielt darauf ab, die Teilnehmer*innen zu eigenem wissenschaftlichen Arbeiten anzuregen.

Wichtiger Hinweis: Für die Teilnahme ist es erforderlich, Texte in englischer Sprache zu lesen und zu verstehen, da die hier besprochene aktuelle Forschungsliteratur ausschließlich auf Englisch verfasst ist.

Schließen

12 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 14.04.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Rosario Tomasello

Räume:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 28.04.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Rosario Tomasello

Räume:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 05.05.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Rosario Tomasello

Räume:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 12.05.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Rosario Tomasello

Räume:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 19.05.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Rosario Tomasello

Räume:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 26.05.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Rosario Tomasello

Räume:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 02.06.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Rosario Tomasello

Räume:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 16.06.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Rosario Tomasello

Räume:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 23.06.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Rosario Tomasello

Räume:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 30.06.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Rosario Tomasello

Räume:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 07.07.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Rosario Tomasello

Räume:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 14.07.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Rosario Tomasello

Räume:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z