122203
Projektseminar
Sachunterricht - Technische Perspektive (SU 2)
Julia Eckoldt
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Liebe Studierende,
damit Sie optimal vorbereitet sind, beschaffen Sie sich bitte eine Grundausstattung an Materialien, ordentlich vorbereitet (z. B. in einer Tasche oder einem Kistchen) mit ins Seminar.
Verbindliche Grundausstattung:
Nähgarne (versch. Farben, optimal: Fadenstärke: 100)
Wollknäule (verschiedene Farben und Stärken, auch aus Polyamid)
Häkelnadel (Stärke 3,5)
Stricknadel (Stärke 3–5)
Nähnadeln
Stecknadeln
Sticknadel
Pappe (z. B. Rückseiten von Schreibblöcken)
Klebestift
Lineal, Geodreieck, unterschiedliche Stifte (Federtasche)
buntes und weißes Papier in verschiedenen Größen
heller Baumwollstoff (z. B. reinweißes T-Shirt, Beutel ohne Aufdruck, gern auch Reststücke)
Küchenrolle
Schere für Papier, Pappe, Plastik
sehr empfohlen: Stoffschere (z.B. Soft-Cut-Stoffschere) – Bitte kennzeichnen Sie sich die Stoffschere.
optional: Knöpfe, Perlen etc., Filz
Für die Aktive Teilnahme bringen Sie zum Seminar mit:
- einen Ordner (z.B. LEITZ)
- mind. 21 eingeheftete Sichthüllen, oben offen
- einige eingeheftete Blatt Papier für Notizen
Schließen
Kommentar
Dieses fachpraktische Projektseminar baut auf dem SU 1 auf und vertieft die gewonnenen Kompetenzen in Hinblick auf die Technische Perspektive im Sachunterricht. Im Vordergrund stehen die Beschäftigung mit diversen technischen Verfahrensweisen und Funktionszusammenhängen, das kreative, problemlösende Gestalten, Bauen und Konstruieren. Das handlungsorientierte Seminar ist produktorientiert angelegt und erfordert die selbstständige, eingehende Beschäftigung mit der fachdidaktischen Grundlagenliteratur zur Technischen Perspektive. Ich freue mich auf Sie! Schließen
6 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Mo, 05.05.2025 14:00 - 18:00
Mo, 19.05.2025 14:00 - 18:00
Mo, 02.06.2025 14:00 - 18:00
Mo, 16.06.2025 14:00 - 18:00
Mo, 30.06.2025 14:00 - 18:00
Mo, 14.07.2025 14:00 - 18:00