124301
Seminar
(S) WM: Professionelle pädagogische Beziehungen reflektieren
Inka Bormann
Hinweise für Studierende
Dieses Seminar ist als Veranstaltung mit zeitabhängigen online-Terminen und zeitUNabhängigen Anteilen geplant. Die Teilnahme an den zeitabhängigen online- Terminen ist verpflichtend, Daten s.o.).
Die Veranstaltung richtet sich bevorzugt an Studierende, die das Praxissemester bereits absolviert haben und ausdrücklich an Studierende mit Familien-/Pflegeaufgaben. Schließen
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Das Seminar umfasst asynchrone Einheiten und synchrone Einheiten (online-Termine via webex). Die gemeinsamen, verpflichtenden online-Termine finden statt am: 14.4.2025, 5.5.2025, 19.5.2025, 2.6.2025, 30.6.2025 und 14.7.2025 (Änderungen vorbehalten).
Alle Studierenden, die am 15.4.2025 in campusmanagement zu diesem Seminar angemeldet sind, erhalten rechtzeitig den webex-Link zur zeitabhängigen online-Veranstaltung. Schließen
Kommentar
Sie befassen sich in diesem Seminar mit der Bedeutung, den Voraussetzungen und Formen sowie der Gestaltung professioneller pädagogischer Beziehungen. Vor dem Hintergrund des Auftrags von Schulen und der schulischen Rahmenbedingungen pädagogischen Handelns umfasst dies die Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Konzepten und Befunden u.a. zu pädagogischem Wissen und professionellen Kompetenzen von Lehrkräften, zur Interaktion und pädagogischen Beziehungen zwischen Lehrkräften und ihren SchülerInnen sowie der Interaktion mit Eltern.
Sie werden ausgewählte Themen in Einzelarbeit und in Kleingruppenarbeit bearbeiten (u.a. pädagogische Kompetenzen von Lehrkräften, Lehrkräfte-Schüler*innen-Beziehung, Lehrkräfte-Eltern-Beziehung, Vertrauen im Klassenzimmer, Bildungsungleichheit).
Es ist erforderlich, dass Sie die im Blackboard dokumentierten zeitlichen Rahmenbedingungen beachten und verlässlich einhalten (dies bezieht sich v.a. auf die Vorbereitung und fristgerechte Einreichung von Einzel- und Kleingruppenarbeiten). Schließen
12 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Mo, 14.04.2025 14:00 - 16:00
Mo, 28.04.2025 14:00 - 16:00
Mo, 05.05.2025 14:00 - 16:00
Mo, 12.05.2025 14:00 - 16:00
Mo, 19.05.2025 14:00 - 16:00
Mo, 26.05.2025 14:00 - 16:00
Mo, 02.06.2025 14:00 - 16:00
Mo, 16.06.2025 14:00 - 16:00
Mo, 23.06.2025 14:00 - 16:00
Mo, 30.06.2025 14:00 - 16:00
Mo, 07.07.2025 14:00 - 16:00
Mo, 14.07.2025 14:00 - 16:00
Weitere Suchergebnisse zu 'Einführung in die Theorien der ...'