33300 Seminar

Stadt, Wohnpolitik und Modernisierung in Lateinamerika während des Kalten Krieges

Lucio Piccoli

Hinweise für Studierende

Modulprüfung im BA-30-LP-Modulangebot Lateinamerikastudien Modul I: Klausur (90 Minuten) oder mündliche Prüfung (20 Minuten) - Englischkenntnisse sind für die Lektüre erforderlich

Kommentar

Das Problem der Wohnverhältnisse der Arbeiterklasse stellt eine der drängendsten strukturellen Ungleichheiten Lateinamerikas dar. Der Kurs legt den analytischen Fokus auf die Vergangenheit dieses Problems, die von politischer Territorialkonflikte, parlamentarischen Debatten und technischen und intellektuellen Diskussionen geprägt wurde. Die Frage nach dem Zugang, der Planung, dem Bau und der Regulierung von Sozialwohnungen wurde im Kontext des Kalten Krieges zwar in vielen Ländern der Welt zu einem grundlegenden Punkt auf der sozialen und politischen Agenda. Der Kurs setzt sich jedoch mit der besonderen Bedeutung vom Thema in Lateinamerika aus, das die Region sogar von anderen Gebieten der so genannten "Dritten Welt" zu dieser Zeit unterscheidet. Aus historischer Perspektive werden die Diskurse der funktionalistischen Soziologie und der Modernisierungstheorie über die Wohnungsprobleme analysiert, die als ein privilegiertes Laboratorium für die experimentellsten politischen und intellektuellen Programme der Nachkriegszeit dienten. Diese Zusammenarbeit zwischen PolitikerInnen, TechnikerInnen und SozialforscherInnen wurde von US-Institutionen finanziert, die sich aktiv an der Alliance for Progress beteiligten (Rockefeller-, Ford-Stiftung, Interamerikanische Entwicklungsbank) und sie trug zur Gründung verschiedener internationaler Organisationen (UNESCO, CEPAL, SIAP, usw.) bei. Nach Abschluss dieses Kurses sollen die Studierenden ein besseres Verständnis der Entstehungsgeschichte und der Konsequenzen eines dichten transnationalen Netzes erhalten haben, das die Frage des sozialen Wohnungsbaus als zentraler Mechanismus der westlichen kapitalistischen demokratischen Werte zur Bekämpfung von Armut, Unterentwicklung und sozialer Instabilität etablierte. Schließen

Literaturhinweise

Brodwyn Fischer, Bryan McCann, and Javier Auyero Cities from Scratch: Poverty and Informality in Urban Latin America, Durham, NC: Duke University Press, 2014; Gilbert Joseph, Daniela Spenser, In from the Cold: Latin America’s New Encounter with the Cold War, Durham and London, 2008; Kathryn Sikkink, Ideas and Institutions: Developmentalism in Brazil and Argentina, Ithaca and London, 1991. Schließen

Zusätzliche Termine

Mo, 14.04.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Lucio Piccoli

Räume:
202 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Mo, 28.04.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Lucio Piccoli

Räume:
202 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Mo, 05.05.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Lucio Piccoli

Räume:
202 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Mo, 12.05.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Lucio Piccoli

Räume:
202 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Mo, 19.05.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Lucio Piccoli

Räume:
202 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Mo, 26.05.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Lucio Piccoli

Räume:
202 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Mo, 02.06.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Lucio Piccoli

Räume:
202 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Mo, 16.06.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Lucio Piccoli

Räume:
202 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Mo, 23.06.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Lucio Piccoli

Räume:
202 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Mo, 30.06.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Lucio Piccoli

Räume:
202 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Mo, 07.07.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Lucio Piccoli

Räume:
202 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Mo, 14.07.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Lucio Piccoli

Räume:
202 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Studienfächer A-Z