33131 Hauptseminar

Between Latinamerica and the Middle East – Ethnographic Approaches to the Global South

Carolin Loysa

Hinweise für Studierende

Modulprüfung im MA Lateinamerikastudien (SPO 2023) (Profil A): Hausarbeit (ca. 15 Seiten) oder mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten)

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Die Texte werden auf Englisch und Spanisch gelesen. Los textos se leen en inglés y español.

Kommentar

Die Kultur- und Sozialanthropologie bietet als multimethodische und sich dynamisch entwickelnde Disziplin einzigartige Werkzeuge, um transregionale Phänomene kritisch zu beleuchten. Insbesondere ethnographische Ansätze ermöglichen das Verständnis von gegenwärtigen Dynamiken zwischen dem Nahen Osten und Lateinamerika, die durch die historischen Kontinuitäten und Brüche kolonialer und orientalistisch geprägter Machtdiskurse geformt sind. Im Seminar wird ein Schwerpunkt auf dekoloniale und queer-feministische Perspektiven gelegt, um hegemoniale Sichtweisen zu hinterfragen und die Verwobenheit von Geschlecht, Ethnie, Religion und Macht in postkolonialen Kontexten zu erfassen. Diese Ansätze sollen dazu beitragen, neue, vielschichtige Narrative des Globalen Südens zu entwickeln, die das transnationale Erleben marginalisierter Gruppen sichtbar machen. Zentrale ethnologische Methoden wie Feldforschung, teilnehmende Beobachtung und qualitative Interviews, insbesondere die „multi-sited ethnography“, erlauben es, die Bewegungen von Menschen, Objekten und Ideen in ihrer Komplexität zu verfolgen. Ergänzend befasst sich das Seminar mit der kritischen Auswertung schriftlicher, oraler und audiovisueller Quellen, die gezielt durch die Linse dekolonialer und queer-feministischer Fragestellungen betrachtet werden. Schließen

Literaturhinweise

Abu-Lughod, Lila (1996): Writing Against Culture. In Richard G. Fox (ed.), Recapturing Anthropology: Working in the Present. School of American Research Press. pp. 137-162. Alfaro-Velcamp, Theresa (2007): So Far from Allah, So Close to Mexico. Middle Eastern Inmigrants in Modern Mexico, University of Texas Press, Austin. Hage, Ghassan (2021): The Diasporic Condition. Ethnographic Explorations of the Lebanese in the World. University of Chicago Press. Moussawi, Ghassan. (2020): Disruptive Situations: Fractal Orientalism and Queer Strategies in Beirut, Temple University Press. Schließen

Zusätzliche Termine

Mi, 16.04.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Carolin Loysa

Räume:
202 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Mi, 23.04.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Carolin Loysa

Räume:
202 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Mi, 30.04.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Carolin Loysa

Räume:
202 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Mi, 07.05.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Carolin Loysa

Räume:
202 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Mi, 14.05.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Carolin Loysa

Räume:
202 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Mi, 21.05.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Carolin Loysa

Räume:
202 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Mi, 28.05.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Carolin Loysa

Räume:
202 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Mi, 04.06.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Carolin Loysa

Räume:
202 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Mi, 11.06.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Carolin Loysa

Räume:
202 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Mi, 18.06.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Carolin Loysa

Räume:
202 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Mi, 25.06.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Carolin Loysa

Räume:
202 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Mi, 02.07.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Carolin Loysa

Räume:
202 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Mi, 09.07.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Carolin Loysa

Räume:
202 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Mi, 16.07.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Carolin Loysa

Räume:
202 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Studienfächer A-Z