15131 Proseminar

Konflikte, Migration, Rassismus und ihre Bedeutung für die politische Bildung - Teil 1/2

Sabine Achour

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Bitte beachten Sie: Beide Veranstaltungen müssen gemeinsam besucht werden. Sie schließen damit Ihr Modul (10LP) im Erweiterungsbereich ab, auch wenn die Veranstaltungen nicht aus unterschiedlichen Themenfeldern gewählt werden. Die Veranstaltungen verzahnen Politikwissenschaft und Politikdidaktik und richten sich insbesondere an Studierende, die Politikwissenschaft für das Lehramt studieren. Schließen

Kommentar

Internationale Konflikte sind immer auch eng mit lokalen Diskriminierungsformen in Gesellschaften verbunden. Oft werden persönliche Konflikte in Schule, Peers oder Social Media in größere politische Debatten eingebettet. Wie können politische Bildner*innen darauf reagieren, Inhalte thematisieren und mit solchen Konflikten konstruktiv umgehen? Diesen Fragen widmet sich das Modul. Wir kooperieren dafür mit der Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein. Sie wählen in einer Kleingruppe ein Themenfeld aus, welches mit Diskriminierungsformen im Zusammenhang steht, z.B. Antisemitismus, Rassismus, Antiziganismus, Antifeminismus). Sie bereiten das Themenfeld politikwissenschaftlich für den Kurs auf und stellen dessen gesellschaftliche Relevanz dar. Sie recherchieren nach Bildungsansätzen und Methoden, die ihr Thema aufgreifen. Auf der Basis eines ersten politikdidaktischen Handwerkzeuges, welches wir im Seminar erarbeiten, planen Sie selbst eine Methode (ca. 60‘) und simulieren diese mit den Teilnehmenden am 2./3.7.2025 in der Bildungsstätte Kurt Löwenstein. Wir werden gemeinsam in der Bildungsstätte (Freienwalder Allee 8, 16356 Werneuchen) übernachten. Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 16.04.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Sabine Achour

Räume:
Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

Mi, 23.04.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Sabine Achour

Räume:
Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

Mi, 30.04.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Sabine Achour

Räume:
Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

Mi, 07.05.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Sabine Achour

Räume:
Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

Mi, 14.05.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Sabine Achour

Räume:
Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

Mi, 21.05.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Sabine Achour

Räume:
Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

Mi, 28.05.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Sabine Achour

Räume:
Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

Mi, 04.06.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Sabine Achour

Räume:
Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

Mi, 11.06.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Sabine Achour

Räume:
Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

Mi, 18.06.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Sabine Achour

Räume:
Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

Mi, 25.06.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Sabine Achour

Räume:
Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

Mi, 02.07.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Sabine Achour

Räume:
Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

Mi, 09.07.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Sabine Achour

Räume:
Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

Mi, 16.07.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Sabine Achour

Räume:
Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

Studienfächer A-Z